Ehemalige Lehrerinnen und Lehrer: Zurück in die Schule!
Unter dem Motto «Zurück in die Schule» geht es für einmal nicht um lebenslanges Lernen, sondern um den Wiedereinstieg von Lehrerinnen und Lehrern in ihren angestammten Beruf. Die Abteilung Personal veranstaltet im April 2023 einen Info-Anlass für Personen, die nach einem längeren oder kürzeren Abstecher in ein anderes Berufsfeld oder in die Familienarbeit über die Rückkehr ins Schulzimmer nachdenken.
Karin Muster und Fritz Beispiel haben vor längerem ihre Ausbildung als Lehrerin auf der Sekundarstufe I bzw. als Primarlehrer absolviert und nach einigen Jahren im Schuldienst wollten beide noch mal etwas Anderes machen. Karin fand den Einstieg in die Informatikbranche, während Fritz mit einer Teilzeitstelle Fuss in der Versicherungsbranche fasste und daneben Betreuungsaufgaben zu Hause übernahm. In gemeinsamen Gesprächen haben beide festgestellt, dass sie sich gut vorstellen könnten, ins Schulzimmer zurückzukehren. Doch wie sollen sie das anstellen? Und warum wollen sie überhaupt zurück in den Lehrberuf?
Gute Gründe für die Rückkehr ins Schulzimmer
Es gibt viele Gründe, die ehemalige Lehrpersonen dazu veranlassen, sich mit der Rückkehr in den Lehrberuf zu beschäftigen. Wenn der Ausstiegsgrund die Übernahme von Familienaufgaben war, liegt nahe, dass Eltern von Kindern, die grösser sind, über den Wiedereinstieg nachdenken. Für ehemalige Lehrpersonen, die den Weg in ein anderes Berufsfeld beschritten haben, können finanzielle Gründe oder die guten Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Rolle spielen. Karin Muster hat auch erzählt, dass sie das Unterrichten vermisst: Sie hat die relativ hohe Selbstständigkeit und den Gestaltungsspielraum bei der Vermittlung des Schulstoffes geschätzt. Und nicht nur die Kinder lernen etwas von den Lehrerinnen und Lehrern, der soziale Austausch mit den Kindern ist auch für die Lehrpersonen bereichernd. Schulgeben ist eine unmittelbar sinnvolle Tätigkeit!
Unterstützung beim Wiedereinstieg
Der Lehrberuf ist jedoch auch von gesellschaftlichem Interesse. Daher haben auch Anstellungsbehörden ein Interesse daran, Ehemalige wieder für die Schule zu gewinnen. Wie eine frühere Lehrperson beim Wiedereinstieg unterstützt werden muss, ist individuell sehr unterschiedlich. Die BKSD hat sich daher für die individuelle Beratung entschieden. Zunächst sollen interessierte Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger an einer Veranstaltung grundlegende Informationen erhalten.
Zurück in die Schule: Informationsanlass für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger
Am Informationsanlass «Zurück in die Schule» im April 2023 sollen Interessierte alle Auskünfte erhalten, die sie für ihre Entscheidung brauchen. Mitarbeitende der BKSD stehen Ihnen als Auskunftspersonen zur Verfügung. Sie können Ihnen im Vorfeld über Einarbeitungsformen und mögliche Weiterbildungen berichten oder Einsatzorte vermitteln. Für die Bestimmung der Einsatzorte sollen die individuellen Bedürfnisse der Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger mit den Angeboten der Schulen in Einklang gebracht werden.
Am Informationsanlass möchten die Mitarbeitenden der BKSD jedoch auch die Fragen, Erwartungen und Befürchtungen der Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger kennenlernen. Im Gespräch mit einer der Auskunftspersonen können Sie alles erfahren, was Ihnen unter den Nägeln brennt: Was verdienen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger während eines Praktikums bzw. danach? Wer bezahlt die Weiterbildungen? Was hat sich in der Schule alles geändert?
Für schnell Entschlossene und die Mund-zu-Mund-Propaganda
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Könnte der Wiedereinstieg als Lehrerin oder Lehrer für Sie ein Weg sein? Alle nötigen Informationen zur Teilnahme finden Sie im Internet (www.baselland.ch/zurueckindieschule) oder Sie wenden sich direkt an folgende Auskunftsperson:
Auskunft: Kristina Kadner, Tel. Nr. 061 552 50 57, Email: [email protected]
Haben Sie Familienangehörige oder Freunde, die wieder unterrichten möchten? Wenn ja, dann danken wir Ihnen, dass Sie den Artikel weitergeben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir möglichst viele potentielle Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger am Informationsanlass im April in Liestal begrüssen könnten, die sich dann auf den Weg zurück in die Schule machen!
«Zurück in die Schule»
Informationsanlass für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger
Wann: Mittwoch, 26. April 2023, 9.00 bis 11.00 Uhr
Wo: Kantonsbibliothek Baselland, Emma Herwegh-Platz 4, 4410 Liesta
Info: Kristina Kadner, Tel. Nr. 061 552 50 57, Email: [email protected]