Kulturgenuss (möglichst) ohne Barrieren
Unter dem Label «Kultur Inklusiv» setzt sich die gleichnamige Fachstelle von Pro Infirmis gemeinsam mit Kulturinstitutionen dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen die Kulturangebote hindernisfrei nutzen können. Augusta Raurica ist bereits seit 2018 stolze Labelträgerin. Im vergangenen Jahr wurde die erfolgreiche Partnerschaft bis 2025 verlängert.
Inklusive Kulturinstitutionen zeichnen sich durch eine ganzheitliche und nachhaltige Perspektive auf Fragen der Teilhabe aus. Als Partner des Labels «kultur inklusiv» verpflichten sie sich zur Umsetzung von verbindlich festgelegten Massnahmen in den Handlungsfeldern «kulturelles Angebot», «inhaltlicher Zugang», «baulicher Zugang», «Arbeitsangebote» und «Kommunikation». Auch Augusta Raurica hat auf dieser Basis Inklusionsziele definiert und erste Massnahmen umgesetzt.
Pläne für die Zukunft
Für den inhaltlichen Zugang entwickelt Augusta Raurica all seine neuen Vermittlungsangebote nach dem Mehrsinnesprinzip. Eine Neuerung ist beispielsweise die digitale Präsentation des Theaterareals, die sowohl visuell als auch übers Ohr funktioniert. Barrierefreie Kommunikationswege tragen die Angebote in die Öffentlichkeit. Augusta Raurica setzt dafür laufend mehr Inhalte in «leichter Sprache» um, zum Beispiel auf der Webseite, die einen Überblick und einen Einstieg in leichter Sprache bietet, oder mit einem Heft, welches in leichter Sprache durch das Römerhaus führt. Texte in leichter Sprache ermöglichen Menschen mit kognitiven Behinderungen oder Deutsch als Zweitsprache einen erleichterten Zugang zu Informationen. Im Gelände machen Tastmodelle die Ruinen sichtbar, respektive tastbar.
Neue Arbeitsperspektiven
Eine inklusive Betriebskultur gehört ebenfalls zu den Zielen von Augusta Raurica. Zurzeit werden intern Arbeitsplätze überprüft und soweit möglich an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst. Die flexible Telearbeit, die in den vergangenen Jahren für Kantonsangestellte etabliert wurde, eröffnet hier neue Möglichkeiten. Augusta Raurica wird bis 2025 den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und darüber hinaus nachhaltige Massnahmen für einen inklusiven Erlebnis- und Arbeitsort umsetzen.
Text: Jessica Meier, Römerstadt Augusta Raurica