Unterstützungsbeiträge für das zeitgenössische Musikschaffen in der Region Basel

14.11.2022
Der Fachausschuss Musik der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hatte anlässlich seiner dritten Sitzung im Jahr 2022, die am 21. Oktober 2022 stattfand, 26 Gesuche zu beurteilen. Total wurden 90'300 Franken an Kompositionen und Konzerte sowie szenische, performative und installative musikalische Produktionen, die in den Jahren 2022 und 2023 zur Aufführung gelangen, bewilligt.

Folgende Projekte erhalten einen Beitrag:

Kompositionsaufträge und teilweise Beiträge an die Uraufführungen

- CHF        3'000.–        an den Kompositionsauftrag an Charlotte Torres, Projet Ohr, Romane Bouffioux.

- CHF      15'000.–        an den Kompositionsauftrag an Anna Sowa und an zwei Konzerte der Saison 2022/2023, Verein Ensemble Lemniscate, Andreas Eduardo Frank.

- CHF        4'500.–        an den Kompositionsauftrag an Leonardo Idrobo, klangundszene, Rachel Eisenhut.

- CHF        5'400.–        an den Kompositionsauftrag an Ulrike Mayer-Spohn, Ars vivendi, Katja Zimmermann.

- CHF        2'700.–        an die Kompositionsaufträge an Abril Padilla und Eleni Ralli, ensemble arcimboldo, Thilo Hirsch.

- CHF        8'000.–        an den Kompositionsauftrag an Kaspar Ewald und die Konzerte «Basel komponiert» 2023, MusiKontext, Cornelia Lenzin.

Konzerte

- CHF        3'000.–        an das Konzert «Akustik Punk» des Dini Mueter Trio Basel, Luis Homedes López.

- CHF        5'000.–        an das Konzert «Weihnachten mit Alter und Neuer Musik» des Kesselberg Ensemble, Ilze Grudule.

- CHF        2'500.–        an das Konzert «with these hands I...» des Duo Bognár Dornik, Phoebe Bognár.

- CHF        3'500.–        an zwei Konzerte der Reihe «Basler Öko-Tage 2023» des False Relationships and the Extended Endings Ensemble, Eleni Ralli und Charlotte Torres.

- CHF        2'000.–        an das Konzert «I love you I hate you» des Duet 2.26, Clara Giner Franco.

- CHF        3'200.–        an das Konzert «Do you love Wagner?» des Mike Svoboda Ensemble, Mike Svoboda.

- CHF        3'000.–        an das Konzert «Connectedness» des Concept Store Quartet, Alicja Pilarczyk.

- CHF        4'500.–        an das Konzert «Happy Birthday Dieter Ammann» der Holst-Sinfonietta, Klaus Simon.

- CHF        5'000.–        an das Konzert «Brodsky in Switzerland» von Musique des Lumières, Nathalie Gullung.

Szenische, performative und installative musikalische Produktionen

- CHF      15'000.–        an die Musiktheaterproduktion «HYPHEMIND» von Musik der Jahrhunderte, Jakob Berger.

- CHF        5'000.–        an die szenische Musikproduktion «Mechanical Reproductions», Mikolaj Rytowski.

 

Der Fachausschuss Musik BS/BL vergibt jährlich 380'000 Franken in unterschiedlichen Förderkategorien. Das Gremium besteht aus sieben Fachleuten, die mit dem zeitgenössischen Musikschaffen verbunden sind. Es sind dies: Christian Kobi, Martina Mutzner, Michel Roth, Vera Schnider sowie Dominick Boyle (Vertreter des Präsidialdepartements Basel-Stadt) und Fredy Bünter (Vertreter der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft). Die Geschäftsführung erfolgt durch die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft.

Weitere Informationen zum Fachausschuss Musik BS/BL: Website Abteilung Kulturförderung