Museen_2
August Suter Museum
August Suter Museum Skulpturen des Bildhauers August Suter (1887-1965). SBB bis Sissach, Bus 107 |
![]() Portrait 1920er Jahre, Bronze |
Dorfmuseum
Tram 10, 17 Ortsgeschichtliche Objekte profaner und sakraler Herkunft. Gerätschaften aus Forst- und Landwirt-schaft. Handwerk und Gewerbe. Weinbau. Mass und Gewicht. Sonderausstellungen. Schanzgasse 1, 4107 Ettingen Auskunft: Constantin Stöcklin 061 721 58 31, 079 403 64 67 Geöffnet 1. So im Monat 10-12 ausser Schulferien |
![]() Reliquiar 19. Jh. |
Ortsmuseum
Gegenstände aus Alltag und Festtag. Bandwebstuhl in Betrieb. Sonderausstellungen. SBB, Bus 70 Schulstrasse 10a, 4402 Frenkendorf Auskunft: Fritz Brönnimann 061 901 83 76 Geöffnet 1. So im Monat 10-12, 14-17 |
![]() Vereinsfahne |
Stiftung Ortssammlung
Im Bauernhaus aus dem 19. Jh. ortsgeschichtliche Sammlung. «Kaffi». Vermietung von Räumen für Anlässe SBB Jundt-Huus, Hofmattweg 2, 4460 Gelterkinden Auskunft: OSG 061 981 11 45 Kaffee Jundt-Huus 061 981 65 62 Geöffnet Mo-Fr 08.30-12, 14-18, So 10-18 |
![]() |
Walter Eglin Museum
Querschnitt durch das Schaffen von Walter Eglin (1895-1966). Mosaike, Holzschnitte, Holzmonotypien. SBB bis Sissach, Bus 108 bis Känerkinden SBB bis Buckten, Fussmarsch nach Känerkinden (20 Min.) Hauptstrasse 35, 4447 Känerkinden Auskunft: Gemeindeverwaltung, Tel. 062 299 22 19 Geöffnet 1. So im Monat 10-12 und auf Anfrage |
![]() |
Museum Laufental
Geologie, Archäologie, Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe, Kirchliches u.a. Krippenfiguren von Pfarrer Bürge, Laufentalzimmer: Wohnen um die Wende vom 19. zum 20. Jh. Bilder von August Cueni. SBB |
![]() St. Martin, Barocke Holzskulptur |
Ortsmuseum
SBB, Bus 78 bis Kirchstrasse Wechselausstellungen und Tonbildschau zur Dorfgeschichte, Ausstellungen von Kunstschaffenden. Kirchbergweg 16a, 4415 Lausen Auskunft: Georg Schmid 061 921 43 23 gschmid@eblcom.ch Geöffnet 1. So im Monat 10.30-12, 13.30-16.30 ausser Juli, August |
![]() Das Grabungsareal 1991 |
Ortsmuseum
Sakrale Kunst: Skulpturen, Gemälde, vorwiegend 19. Jh. aus Liesberg. SBB bis Laufen, Bus 118 bis Ochsengasse Im ehemaligen Pfarrhaus, 4253 Liesberg Auskunft: Ernest Meier 061 771 07 54 Geöffnet 1. So im Monat 14-16 ausser Juni-August |
![]() Petrus und Paulus, 16./17. Jh. |
Dichter- und Stadtmuseum
Nachlass von Emma und Georg Herwegh, Erinnerungsstücke, Bilder, Manuskripte von Theodor Opitz, Jonas Breitenstein, Josef Victor Widmann, Carl Spitteler, Hugo Marti. Baselbieter Mundartliteratur. Geschichte und Brauchtum Liestals, städtische Bilder- und Waffensammlung. Sonderausstellungen und Veranstaltungen. SBB, Bus 70 Rathausstrasse 30, 4410 Liestal Auskunft: 061 923 70 15 www.dichtermuseum.ch mail@dichtermuseum.ch Geöffnet Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa/So 10.00 - 16.00 Uhr Eintritt CHF 5.-/3.-, Oberrheinischer Museumspass |
![]() Porträts Herwegh, Widmann, Spitteler |
Museum.BL
Lebendige Auseinandersetzung mit Gegenwart und Geschichte. Weshalb hing die Region einst «am seidenen Faden»? Wieso soll man Baselbieter Kirschen essen? Was bedeutet Altsein in unserer Gesellschaft? Aktuelle Fragen der Zeit verknüpfen wir mit dem Leben der Menschen in der Region. Spielerisch inszenierte Ausstellungen beziehen Jung und Alt ein. Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen siehe Ausführliche Informationen . Dauerausstellung: Seidenband. Kapital, Kunst & Krise. SBB, Bus 70 |
![]() Das Kantonsmuseum |
Harmonium-Museum
Über 150 noch spielbare Harmonien, Orgeln und andere Tasteninstrumente aus Europa und Übersee von 1800 bis zur Gegenwart, Konzerte und Führungen. SBB, Bus 70 Widmannstrasse 9a, 4410 Liestal Auskunft: Dieter Stalder 061 921 64 10 Weitere Informationen The Harmonium-Museum (English) Le musée d'harmonium (français) |
![]() Saugluftharmonium "Liebig" Zeitz, Deutschland ca. 1910 |
Polizeimuseum der Polizei Basel-Landschaft
Darstellung der Entwicklung der Polizei Basel-Landschaft von 1870 bis heute - vom Landjägertum zum modernen Dienstleistungsbetrieb. SBB, Bus 70 |
![]() |
Münchenstein (vgl. auch Brüglingen )
|
|
EBM-Elektrizitätsmuseum
SBB, Tram 10 bis Elektra Birseck Lebendige Geschichte der Wunderwelt des Stroms zu allen Anwendungsbereichen. Experimentierobjekte und Techniklabor. Weidenstrasse 8, 4142 Münchenstein 2 Auskunft: Tel. 061 415 44 38 Geöffnet jeden Mittwoch zwischen 13:30 bis 17:30 Uhr. Gruppenführungen ab 10 Personen mit Voranmeldung, ganzjährig (ausser Feiertagen), täglich zwischen 8 - 12 und 13 - 19 Uhr. Weitere Informationen |
![]() |
Tram 11 bis Gartenstadt |
![]() Frösche aus Wildleder |
Bauernhausmuseum
Kleinbauernhaus mit Einrichtung um 1900. Jeweils im Juli volkstümliche "Stuubede", im Oktober Tätigkeiten aus dem früheren Bauernalltag praktisch vorgeführt und im Dezember Weihnachtsfenster mit Objekten aus den Sammlungen. SBB, Tram 14, Bus 60 Oberdorf 4, 4132 Muttenz Auskunft: Tel. 061 466 62 71 museen@muttenz.bl.ch www.muttenz.ch/de/tourismus/museen Geöffnet letzter So im Monat 10-12, 14-17, April bis Juni und August bis Oktober |
![]() Bauernstube mit Kachelofen und "Chouscht" |
Ortsmuseum und Karl-Jauslin-Sammlung
SBB, Tram 14, Bus 60 Lokale Geschichte von der Steinzeit bis heute. Bilderschau mit historischen Fotos. Werke des Historienmalers und Illustrators Karl Jauslin (1842-1904). Sonderausstellungen. Schulstrasse 15, 4132 Muttenz Auskunft: Tel. 061 466 62 71 museen@muttenz.bl.ch www.muttenz.ch/de/tourismus/museen Geöffnet letzter So im Monat 14-17 ausser Juli und Dezember |
![]() Spuren, Objekte und Dokumente |
Kunsthaus Baselland
Das Kunsthaus zeigt auf mehr als 1500 m2 Fläche in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst und bietet im Galerie-Raum ein Schaufenster zum Schaffen der Region. Tram 14 bis Schänzli, Bus 36 |
![]() Harald F. Müller "NIL", 1999. Lindenholz, Stahl, Leuchtfarbe, 303/815/63 cm |
Schweizer Fahrrad-Kennzeichen Museum
Die grösste Velonummernsammlung der Welt zeigt rund 2000 Schilder aus den Jahren 1892 bis 1988 in verschiedensten Formen, Farben und Materialien. Eine urschweizerische Erfindung - vom Gebrauchsgegenstand zum Kulturgut. Ausstellung im Internet: www.yearinitials.com Auskunft: Marco Fritz, Tel. 061 373 13 00 Geöffnet während 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr. |
|