#minitraditionläbt

Während der letzten fünf Jahre haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Trägerschaften der lebendigen Traditionen sowie von Einwohner- und Bürgergemeinden jeweils am Bettag und im Rahmen des «Tag der lebendigen Traditionen» in Augusta Raurica zum Workshop «mini Tradition läbt» getroffen. Im gemeinsamen Austausch haben sie die aktuellen Herausforderungen für den Bereich der lebendigen Traditionen benannt und mögliche Lösungswege sowie Unterstützungsbedarf diskutiert. Arbeitsgruppen haben jeweils anschliessend die Ideen und Erkenntnisse aus den Workshops aufgegriffen und konkrete Forderungen an die öffentliche Hand formuliert. Diese sind schliesslich in einem Forderungspapier zusammengeführt worden. Dieses wurde am Tag der lebendigen Traditionen N°5/5 vom 17. September 2023 der Regierung des Kantons Basel-Landschaft überreicht.

Die im Strukturentwicklungsprozess «mini Tradition läbt» beteiligten Trägerschaften fordern den Kanton Basel-Landschaft auf, in Abstimmung mit den Einwohner- und Bürgergemeinden die lebendigen Traditionen zukünftig bedürfnisorientiert und koordiniert zu stärken und zu unterstützen. Dies gelingt durch die Schaffung von zielgerichteten Instrumenten für die Förderung der lebendigen Traditionen. Konkret fordern sie eine Koordinierte Förderstrategie im Bereich der lebendigen Traditionen und eine Koordinationsstelle «Lebendige Traditionen».

Zusammenfassung Forderungspapier

Würdigung des Prozesses durch Myriam Schleiss vom Bundesamt für Kultur

IG Lebendige Traditionen

Eine vor der Gründung stehende «IG Lebendige Traditionen» wird die Erarbeitung der geforderten Förderstrategie begleiten und sich auch in Zukunft der strukturellen Fragen im Bereich der lebendigen Traditionen annehmen.

Weitere Informationen

Hintergrund

Mehr Informationen zum Strukturentwicklungsprozess «mini Tradition läbt» gibt es hier.

Mehr Informationen zum Tag der lebendigen Traditionen gibt es hier.