Medienmitteilungen
-
Aufnahme einer Meldepflicht im Bildungsgesetz bei wesentlichen Integrationsproblemen
Der Regierungsrat hat die Landratsvorlage „Änderung der Kantonsverfassung betreffend Vorbehalt der bürgerlichen Pflichten und Änderung des Bildungsgesetzes betreffend Aufnahme einer Meldepflicht bei wesentlichen Integrationsproblemen“ an den Landrat überwiesen.
-
Partnerschaftliches Bekenntnis zu einer zukunftsorientierten und leistungsfähigen Universität Basel
-
Aussprache des Bildungsrates mit der landrätlichen Bildungs-, Kultur- und Sportkommission zur Stundentafel Sekundarschule
-
Einführung Lehrplan Volkschule Basel-Landschaft für die Sekundarschule ab Schuljahr 2018/19
Der Bildungsrat hat die Einführung Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft auf der Sekundarstufe I auf das Schuljahr 2018/19 beschlossen. Gleichzeitig hat er Ergänzungen zu den Inhalten in Form von Stoffverteilungsplänen in Auftrag gegeben, die während drei Jahren erprobt werden sollen. Die Inkraftsetzung der Endfassung wird anschliessend auf das Schuljahr 2021/22 erfolgen. Die Finanzierung dieser Ergänzungen erfolgt aus dem Verpflichtungskredit Bildungsharmonisierung.
-
Bilingualer Maturitätslehrgang Laufen – Porrentruy wird weitergeführt
Die Kantone Basel-Landschaft und Jura haben in einem gemeinsamen vierjährigen Pilotprojekt einen neuartigen bilingualen Maturitätslehrgang erprobt. Aufgrund der positiven Erfahrungen und Evaluationsergebnisse haben der Baselbieter Regierungsrat und das jurassische Parlament beschlossen diesen schweizweit einmaligen und eidgenössisch anerkannten Lehrgang als definitives Bildungsangebot weiterzuführen.
-
Regierungspräsident Thomas Weber übernimmt das OK-Präsidium des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2022 in Pratteln
Gestützt auf die Anfrage des Trägervereins und einen Beschluss des Regierungsrates übernimmt Regierungspräsident Thomas Weber das Präsidium des Organisationskomitees des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) 2022. Das ESAF soll im Jahr 2022 erstmals im Kanton Basel-Landschaft in Pratteln durchgeführt werden.
-
Informationsanlass Masterplan Sekundarstufe II
Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft hat die aktuelle Situation der Sekundarstufe II analysiert. Damit die Lernenden die Bildungsziele erreichen können, braucht es in der Planung der Bildungsangebote ein hohes Mass an Konzentration von Raum und Organisation. Das bedeutet: Die Infrastruktur ist optimal zu nutzen und die Organisationsstrukturen sind darauf auszurichten. So können die anstehenden Herausforderungen flexibel, ökonomisch und nachhaltig gemeistert werden. Basierend auf der entsprechenden Analyse hat die BKSD fünf Strategien Sekundarstufe II definiert.
-
Zusammenarbeit mit der Stiftung Lehrbetriebe beider Basel wird erneuert
Es ist ein erklärtes Ziel des Bundes und des Kantons Basel-Landschaft, dass 95 Prozent der Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe II einen Abschluss erreichen. Die Stiftung Lehrbetriebe beider Basel (LBB) leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion beabsichtigt deshalb, die Leistungsvereinbarung mit der LBB bis 2021 zu erneuern. Zusätzlich beantragt der Regierungsrat dem Landrat für die Jahre 2018–2021 einen Verpflichtungskredit von insgesamt 2,192 Mio. Franken, welcher Baselbieter Lernende der LBB mit sozialer Indikation unterstützt.
-
Der grösste kantonale Schulsportanlass feiert ein Jubiläum
Während sechs Tagen führt das Sportamt Baselland sechs Schulsporttage unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ durch. Gegen 2‘000 Schülerinnen und Schüler aus 96 Baselbieter Primarschulklassen absolvieren am grössten kantonalen Schulsportanlass polysportive Klassenwettkämpfe. Die zehnte Austragung wartet mit einigen Überraschungsgästen auf.
-
Bildungsbericht Nordwestschweiz
Zum zweiten Mal liegt eine vergleichende Gesamtschau des Bildungsraums Nordwestschweiz, also der Bildungssysteme der vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn, vor. In erster Linie stellt der vierkantonale Bildungsbericht die vier Bildungssysteme einander gegenüber und zeigt Entwicklungen seit dem ersten Bericht 2012 auf. Das Hauptgewicht der Darstellungen und Analysen liegt bei den Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Bildungsraum Nordwestschweiz. Neue Themen sind die vierkantonalen Leistungstests und Finanzdaten.