Medienmitteilungen
-
Handschlagverweigerer erheben Beschwerde
Die Familie der Handschlagverweigerer an der Sekundarschule Therwil hat am 29. September 2016 gegen den Entscheid des Schulrats Beschwerde an den Baselbieter Regierungsrat erhoben. Der Rechtsdienst des Regierungsrats und Landrats wird mit der Instruktion des Verfahrens vor dem Regierungsrat beauftragt.
-
Wahl von zwei neuen Mitgliedern des Kulturrats des Kantons Basel-Landschaft
Der Regierungsrat hat Markus Ramseier, Pratteln, und Dominique Mollet, Binningen, als neue Kulturräte des Kantons Basel-Landschaft für die laufende Amtsperiode bis zum 31. März 2018 gewählt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Kulturförderung erhöht sich die Zahl der Mitglieder von bisher fünf auf neu sieben. Die bisherigen Mitglieder bleiben im Amt.
-
Der Handschlag an Schulen wird durchgesetzt – ohne Wenn und Aber
An den Baselbieter Schulen haben die Schülerinnen und Schüler ihren Lehrpersonen zur Begrüssung die Hand zu reichen, wenn dies den Gepflogenheiten entspricht. Das hat die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektorin stets klargemacht. Diese Grundhaltung von Monica Gschwind teilt auch der Schulrat der Sekundarschule Therwil im Fall der beiden Schüler, die ihren weiblichen Lehrpersonen den Handschlag verweigert hatten. Der Schulrat hat am vergangenen Mittwoch eine Beschwerde der Eltern gegen eine Disziplinarmassnahme in Form von Sozialeinsätzen abgewiesen. Die Bildungsdirektorin wird damit in ihrer konsequenten Haltung bestätigt.
-
Grosse Notgrabungen im römischen Gutshof von Pratteln-Kästeli
Derzeit untersucht die Archäologie Baselland rund 12'000 Quadratmeter im Landwirtschaftsbereich eines grossen römischen Gutshofes am Kästeliweg in Pratteln. Sie erhofft sich von den Ausgrabungen grundlegende Erkenntnisse zur Funktionsweise der römischen Agrarwirtschaft in unserer Region.
-
Umsetzung der Finanzstrategie: Streichung der Pauschalbeiträge zum Besuch von Privatschulen
Nach der Vernehmlassung überweist der Regierungsrat dem Landrat die Vorlage «Streichung der pauschalen Beiträge zum Besuch von Privatschulen; Änderung des Bildungsgesetzes». Mit der vorgeschlagenen Änderung des Bildungsgesetzes wird die Massnahme «Streichung Privatschulbeiträge» aus der Finanzstrategie 2016–2019 umgesetzt und der Finanzhaushalt langfristig um ca. 3,7 Millionen Franken pro Jahr entlastet. Der Kanton Basel-Landschaft folgt damit der Praxis einer Mehrheit der Kantone, die ebenfalls keine Beiträge entrichten.
-
Beiträge aus dem Swisslos Sportfonds Baselland