Brückenangebote

Die kantonalen Brückenangebote bieten für Jugendliche, die nach der Sekundarschule noch keine Lehrstelle gefunden haben, eine Brücke in die Berufsbildung an. Es sind in der Regel einjährige, praxisorientierte Förderangebote, die freiwillig nach der obligatorischen Schulzeit besucht werden können. Ihr Ziel ist, dass alle Jugendlichen den Einstieg in die berufliche Grundbildung finden (Lehre mit EBA- oder EFZ-Abschluss).

Die Brückenangebote werden vom Kanton Basel-Landschaft finanziert und vorwiegend vom Zentrum für Brückenangebote BL (ZBA BL) durchgeführt. Sie richten sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler in den 3. Sekundarschulklassen aus den Leistungszügen A und E, die im Kanton Basel-Landschaft wohnen.

Drei Profile

Es gibt drei verschiedene Brückenangebote:
  • das Kombinierte Profil für Jugendliche, die bereits klare Berufsideen haben, aber keine Lehrstelle finden konnten.
  • das Schulische Profil für Jugendliche, die trotz intensiver Auseinandersetzung mit ihrer Berufswahl noch unsicher sind und mehr Zeit brauchen
  • das Integrative Profil für Jugendliche und junge Erwachsene, die vor kurzem in die Schweiz gekommen sind und noch nicht genügend Deutschkenntnisse haben

Mehr zu den Profilen

Zulassung

Wir – die Koordinationsstelle Brückenangebote – prüfen die Bewerbungen und entscheiden über die Zulassung. 

Bewerbung

Kümmern Sie sich intensiv um Ihre Berufswahl? Suchen Sie engagiert eine Lehrstelle und haben trotzdem im 3. Sekundarschuljahr noch keine gefunden? Dann können Sie sich für ein Brückenangebot bewerben.

Zur Bewerbung

Keine Zulassung – was nun?

Wenn Sie kein Brückenangebot besuchen können, erhalten Sie beim Zentrum Berufsintegration des Kantons Baselland Unterstützung.

Zum Zentrum Berufsintegration

Integrationsangebot für die Vorbereitung auf die Sekundarstufe II

Im nachobligatorischen Bereich bietet der Kanton Basel-Landschaft Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen 16 und 18 Jahren (Stichtag 31. Juli) das tagesstrukturierende Programm „Integrationsangebot Vorbereitung Sek II“ an. Im Vordergrund steht dabei das Deutsch lernen. Ziel des Angebots ist, Deutsch als Zweitsprache mindestens auf dem Niveau A2 zu erwerben, kulturell und sozial in der Schweiz heimisch zu werden und sich einen Zugang zu einer ihnen entsprechenden Ausbildung auf der Sekundarstufe II zu erarbeiten.

Das Angebot findet am Zentrum für Brückenangebote (ZBA BL) in Muttenz statt. Die Jugendlichen besuchen von Montag-Freitag das ZBA BL. Der nächste Eintritt ist ab Schuljahr 2023/24 möglich.

Kontakt: Interessierte können sich unter Angabe ihrer Koordinaten per Mail an [email protected] wenden. 

Kontakt

Koordinationsstelle  Brückenangebote
Rosenstrasse 25
4410 Liestal
Tel. 061 552 28 11
Mo bis Do 9-12 Uhr