Brückenangebote
Brückenangebote sind Zwischenlösungen im Anschluss an die obligatorische Schulzeit und richten sich in erster Linie an Sekundarschülerinnen und -schüler aus den Leistungszügen A und E, wohnhaft im Kanton Basel-Landschaft. Nach einem Brückenangebot folgt in der Regel die berufliche Grundbildung, das heisst eine Berufsausbildung (2-, 3- oder 4jährige Lehre mit EBA- oder EFZ-Abschluss). Wer sich intensiv um seine Berufswahl kümmert, engagiert eine Lehrstelle sucht und trotz diesen Bemühungen beim Semesterwechsel im 3. Sekundarschuljahr auf den Sommer noch keine gesicherte Anschlusslösung hat, kann sich für ein Brückenangebot bewerben.
Bewerbung
Für das Schuljahr 2021/22 bewirbt man sich mit einer elektronischen Anmeldung. Der Zugang zum elektronischen Tool ist vom 18. Januar bis 5. Februar 2021 möglich. Den Link dazu finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Nutzen Sie vorgängig das Übungstool , um vor der eigentlichen Anmeldung erste Versuche machen zu können.
- Integratives Profil: Für spätmigrierte Jugendliche mit ungenügenden Deutsch- und Mathematikkenntnissen (2jähriges Brückenangebot)
- Kombiniertes Profil: Für Jugendliche, die bereits ganz klare Berufsideen verfolgen, jedoch keine Lehrstelle finden konnten (Vorkurse mit schulisch organisierter Praxis und Vorlehren mit betrieblich organisierter Praxis)
- Schulisches Profil: Für Jugendliche, die trotz intensiver Auseinandersetzung mit ihrer Berufswahl noch unsicher sind und mehr Zeit brauchen (Niveauunterricht A+/E+ und vier Spezialisierungsrichtungen)
Wer nicht zum Zentrum für Brückenangebote zugelassen werden kann, bekommt die Empfehlung, sich beim Zentrum Berufsintegration zu melden.
061 552 28 11