Newsletter 4. Quartal SJ 2018/2019

28.06.2019

Die im letzten Newsletter angekündigte Elternbefragung wurde mit einer sehr erfreulichen Rücklaufquote von 50.2% abgeschlossen. Die 5 besten und die 5 schlechtesten Antwortwerte sehen Sie hier:

Bild Legende:

Bei einer ähnlichen Befragung vor einigen Jahren tauchte das Thema Lernmethodik, Arbeitstechnik bereits auf. Mit einem Freifachkurs konnten wir das Bedürfnis damals abdecken. Danach wurde das Fach nicht mehr gewählt, so dass es im Moment nicht mehr auf der Liste der Freifächer im ergänzenden Angebot auftaucht. Im Lehrplan21 ist die Thematik in der Klassenstunde (ERG) verortet.

Sehr erfreut sind wir, dass die Wertung zur Aussage „Meine Tochter/Mein Sohn fühlt sich wohl in der Klasse“ sehr hoch ist (3.6 bei einem Maximum von 4), da für uns das Wohlbefinden der Jugendlichen und aller Schulbeteiligten ein grosses Anliegen ist. Sehr zufrieden sind wir auch mit der guten Wahrnehmung unserer Bemühungen bezüglich Information und Kommunikation.

Allgemein fällt auf, dass gewisse Bereiche von Elternseite sehr kontrovers beurteilt werden. Wir analysieren die Ergebnisse der Umfrage und lassen die Resultate in die Schul-, Unterrichts- und Qualitätsentwicklung einfliessen. 

Die 3. Klassen haben unterdessen alle Checks und die Projektarbeit inklusive der Präsentation abgeschlossen und erhalten an ihrem letzten Schultag neben dem Zeugnis auch das Abschlusszertifikat, in dem neben den schulischen Semesterleistungen auch die Resultate des Checks S2, des Checks S3 sowie der Projektarbeit ausgewiesen sind. Die Bedeutung insbesondere des Checks S2 in der Wirtschaft nimmt laufend zu. Bei Bewerbungen müssen die Resultate des Check S2 beigelegt werden. Wir haben schon die Rückmeldung einer Firma erhalten, bei der das Fehlen dieser Resultate in der Bewerbungsmappe ein Ausschlusskriterium für diese betreffende Stelle war. Wir erwähnen dies in diesem Newsletter, um alle künftigen 2. Klassen darauf aufmerksam zu machen, dass der Check S2 sehr wichtig ist und dementsprechend seriös bearbeitet werden muss. Leider haben wir einige Male die Beobachtung gemacht, dass einige Schülerinnen und Schüler einfach rasch vorwärts klicken und irgendeine Antwort ankreuzen, ohne sich die Zeit zum Lesen der Frage zu nehmen.

Für das neue Schuljahr wurden uns 4 neue 1. Klassen bewilligt: Je 1 Klasse in den Leistungszügen A und P sowie 2 Klassen im Leistungszug E. Zudem wurden zwei Schülerinnen aus dem Sekundarschulkreis Waldenburgertal unserer Schule zugewiesen. Sie besuchen die neue Klasse 1Pa.

Die Migration im Software-Bereich konnte mehr oder weniger reibungslos umgesetzt werden und brachte für die Schülerinnen und Schüler die Neuerung, dass sie mit ihrem Schülerausweis im Kreditkartenformat am extra für sie angeschafften Gerät im Foyer drucken und kopieren können.

Der Eltern-Informationsabend zum Thema „Gefahren im Netz - Cybermobbing und seine Folgen - rechtliche Aspekte“ vom Donnerstag, den 9. Mai 2019 war sehr gut besucht. Wir haben in einem separaten ausführlichen Schreiben darüber berichtet.

Das vergangene Schuljahr war unter anderem auch durch viele geplante (Urlaube) und ungeplante (Krankheiten) Abwesenheiten von Lehrpersonen geprägt, was für uns als Schulleitung einen sehr grossen Organisationsaufwand bedeutete. Zum Glück konnten wir für alle verschiedenen Situationen Stellvertretungen finden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass zu Beginn des neuen Schuljahres alle Lehrpersonen wieder gesund ihre Arbeit aufnehmen können. Wie kommt es zu Kompensationsurlauben? Bei Lehrpersonen, welche nicht alle unterrichteten Lektionen als Lohn beziehen oder während dem Schuljahr Stellvertretungen bei krankheitsbedingten Absenzen übernehmen, werden diese Mehrlektionen in einer Buchhaltung notiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgebaut, indem dann ein Kompensationsurlaub bezogen wird.


Den Abschluss des Schuljahres bildeten wiederum die Kurswoche und die Schlussfeier, an der wir folgende Lehrpersonen verabschiedet oder neu bei uns begrüsst haben:

-       Frau Vögtlin verlässt unsere Schule und geht in die wohlverdiente Pension. Sie unterrichtete während 15 Jahren an der Sek. Reigoldswil, nämlich von August 2004 bis Juni 2019. Insgesamt war sie während 37 Jahren im Schuldienst tätig (von 1982-2019). Sie arbeitete im Laufe ihrer Karriere in Reigoldswil, in Röschenz, Brislach, Zwingen und in Grellingen. Bei uns in Reigi unterrichtete sie folgende Fächer: Englisch (15 Jahre sowie Fachvorstand), Französisch (13 Jahre), Deutsch (4 Jahre) und war auch zeitweise Klassenlehrerin. Wir bedanken uns für alle geleistet Arbeit und ihren pflichtbewussten und zuverlässigen Einsatz für unsere Schule ganz herzlich und wünschen ihr alles Gute!

-       Herr Haase übernahm während einem Semester eine Stellvertretung für Frau Schaub.

-       Frau Saladin vertrat während gut drei Monaten Frau Dettwiler.

-       Herr Tambini vertrat Frau Hunkeler, Frau Suter und Frau Schaub.


Bereits seit dem Semesterwechsel im Januar arbeiten folgende Lehrpersonen bei uns:

-       Herr von Dungen im Fach Musik

-       Frau Millaku im Fach Textiles Gestalten

-       Frau Reddiess vertritt Frau Suter und Frau Schaub, welche beide im verlängerten Mutterschaftsurlaub weilen, im Sport und wird diese Lektionen noch ein Semester lang übernehmen.

Ganz herzlich begrüssen wir im August mit Beginn des Schuljahres folgende neuen Lehrpersonen bei uns:

-       Frau Meier wird Klassenlehrerin der 1Eb und unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte und Biologie.

-       Herr Scheidegger wird Klassenlehrer der 1Aa und Unterrichtet die Fächer Mathematik, Biologie und Sport.

-       Frau Biedermann unterrichtet Musik.

-       Frau Bröckelmann übernimmt im 1. Semester im Sport eine Stellvertretung für Frau Suter und Frau Schaub.

-       Frau Bauen unterrichtet als Stellvertreterin für Frau Suter im 1. Semester einen Tanzkurs. 


Folgende Schülerinnen und Schüler haben wir an der heutigen Schlussfeier verabschiedet.

3Aa: Lara Gysin, Youssef Haldemann, Luca Häner, Xenia Holborn, Jan Lehmann, Marc Leuenberger, Melanie Rieder, Reto Scherrer

3Ea: Julia Aebersold, Finn Aebin, Marina Bader, Manuel Baumann, Noel Dubach, Sara Fernandes, Kim Grünenfelder, Stephanie Grünenfelder, Danja Houacine, Lorena Läubli, Selina Massafra, Joana Probst, Lizzy Raetzo, Sonja Rieder, Joel Rolli, Vanessa Rudin, Narin Stampfli, Florian Stöcklin, Celina Tschopp, Jason Uhlmann, Simon Wagner, Noé Wahl, Jonathan Weise, Joel Wirz, Nicola Wirz

3Pa: Jamie Cannon, Miro Durisch, Lina Gaillard, Melis Geis, Andrina Heckendorn, Christoph Heldmaier, Amélie Hug, Severin Keller, Danielle Merlo, Céline Moser, Christian Preiswerk, Jahel Recher, Joel Richner, Sheila Thomann, Roman Thommen, Sam Weymuth, Fynn Wolz, Colin Zemp  

Sonstige: Elias Schmid, Amélie Gisler, Michael Sahin

Wir wünschen allen austretenden Schülerinnen und Schülern alles Gute an ihrem neuen Ort in der Lehre, in einer weiterführenden Schule oder in einer sonstigen Anschlusslösung. Wir wünschen euch allen viel Freude und Erfolg auf euren künftigen Wegen und nur das Allerbeste!


Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir schöne und erholsame Sommerferien.

Freundliche Grüsse

Sekundarschule Reigoldswil Schulleitung

H. Hochuli, T. Mottl