Standortgespräch und Zeugnis
Standortgespräch
In der Mitte jeden Schuljahres führt die Klassenlehrperson mit den Erziehungsberechtigten ein Gespräch zu den verschiedenen Aspekten der Beurteilung. Im Gespräch erfolgt eine Empfehlung für die weitere schulische Laufbahn des Kindes. Über das Gespräch wird eine Aktennotiz erstellt.
Zeugnis bzw. Unterrichtsbestätigung im Kindergarten
Am Ende der Kindergartenzeit wird eine Bestätigung des Unterrichtsbesuchs abgegeben.
In der Primarschule erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. In diesem sind die während des Schuljahres erbrachten Leistungen in Form von Noten oder Prädikaten zusammengefasst. Darauf basiert der Entscheid über die Beförderung oder Nichtbeförderung. Bei Inanspruchnahme von Massnahmen der Speziellen Förderung oder der Sonderschulung, wird dem Zeugnis ein Lernbericht beigelegt. Pädagogisch-therapeutische Massnahmen und Förderunterricht sind davon ausgenommen.
Weiterführende Informationen zur Beurteilung in Form von Prädikaten und Noten, sowie zum Beförderungsentscheid, sind der Verordnung über die schulische Laufbahn (Laufbahnverordnung, SGS 640.21) zu entnehmen.