Kinderrechte
Partizipation heisst, die Meinung der Kinder und Jugendlichen bei Entscheiden, die sie direkt betreffen, zu erfragen und zu berücksichtigen. Partizipation trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche autonom denken und handeln. Wichtig ist, die Meinung der Kinder und Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen darzulegen, wie ihre Meinungen berücksichtigt wurden.
Kein Kind darf benachteiligt werden, sei es wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft oder Staatsbürgerschaft, seiner Sprache, Religion oder Hautfarbe, wegen einer Behinderung oder wegen seiner politischen Ansichten.
Wann immer Entscheidungen getroffen werden, die sich auf Kinder auswirken können, hat das Wohl des Kindes Vorrang. Dies gilt in der Familie genauso wie für staatliches Handeln.
Jedes Kind muss Zugang zu medizinischer Hilfe bekommen, zur Schule gehen können und vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt werden.
Das Recht auf Anhörung und Partizipation
Alle Kinder sollen als Personen ernst genommen und respektiert werden. Das heisst auch, dass man sie ihrem Alter gerecht informiert und sie in Entscheidungen einbezieht.
Weiterführende Informationen und Materialien
Zusammen mit Elternbildung Schweiz Kinderrechte