Unterricht in Deutsch als Zweitsprache

Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler, die über geringe oder keine Deutschkenntnisse verfügen. Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf DaZ werden in der Regel in die ihrem Jahrgang entsprechende Klasse aufgenommen. Die Lektionendotation DaZ orientiert sich an den schulischen und sprachlichen Vorkenntnissen und dauert in der Regel 3 Jahre.

Der Unterricht hat zum Ziel, die Lernenden in der deutschen Sprache und in ihrem Integrationsprozess entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern, damit sie am Unterricht in der Regelklasse erfolgreich teilnehmen können.

Der Unterricht erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson. So erhält die Schülerin/ der Schüler neben den kommunikativen Basisfertigkeiten auch Unterstützung im Hinblick auf die schulisch-kognitiven Sprachkompetenzen, welche für eine erfolgreiche Integration Voraussetzung sind.

Sprachstandinstrument «Sprachgewandt»

Das Sprachstandinstrument «Sprachgewandt» soll insbesondere zum Einsatz kommen, um den Unterstützungsbedarf von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) abzuklären und Hinweise für die Planung von individuellen Fördermassnahmen zu liefern. «Sprachgewandt» besteht aus einem Test-Set sowie Zusatzmaterialien wie Kompetenzraster, Beobachtungsbogen, Einschätzungsbogen und Testanleitungen.

  • «Sprachgewandt Kindergarten und 1. Klasse» ermöglicht eine objektive, differenzierte Beschreibung des Sprachverständnisses sowie der Sprachbewusstheit von Kindern nichtdeutscher und deutscher Erstsprache im Kindergarten und in der 1. Klasse der Primarschule. Das Instrumentarium liefert Hinweise für allfällig angezeigte Fördermassnahmen.
  • «Sprachgewandt 2. - 9. Klasse» erhebt komplexe mentale Fähigkeiten für das Sprachhandeln in der Primar- und Sekundarschule, die für die Teilhabe am schulischen Lernen sowie am sozialen Leben von entscheidender Bedeutung sind. Das Instrumentarium ermöglicht eine vertiefte sowie objektive Erfassung des Sprachstandes von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Erstsprache.

Broschüre Sprachgewandt Kanton Zürich

Das Sprachstandinstrument «Sprachgewandt» kann bei der Schul- und Büromaterialverwaltung bestellt werden. Die Weiterbildung Schulbereich Volksschulen bietet zusammen mit dem Pädagogischem Zentrum (PZ.BS) Weiterbildungskurse für das Sprachstandinstrument «Sprachgewandt» an.

 

Amt für Volksschulen

Abteilung Sonderpädagogik Telefon 061 552 50 98