Aktuelles / Veranstaltungen

Tagungs- und Netzwerkunterlagen von vergangenen Veranstaltungen sind im Archiv.

Tagung "Eine Schule für alle" -AUSGEBUCHT!

Samstag, den 4. November 2023

Verhaltensstörungen im Schulalltag
Kernauftrag der Schule ist das Vermitteln von Bildung. Zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler bezüglich unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Milieu und Sprache sowie die Integration von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf stellen Schulen vor erhebliche Herausforderungen in der Umsetzung des Bildungsauftrags. Insbesondere der Umgang mit verhaltensschwierigen Schülerinnen und Schüler sowie die hohen Erwartungen und Forderungen der Eltern sind für Lehr- und Fachpersonen anspruchsvoll und belastend.
Welche Kriterien führen zu einer Diagnose einer schweren Verhaltensstörung? Welche Auswirkungen hat diese auf die Familie und die Schule? Wie können die Schulen Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten fördern und im Schulalltag integrieren? Können extreme Unterrichtstörungen vorausschauend vermieden werden?
Das erste Hauptreferat gibt Einblick in die Abklärung und Diagnose verschiedener Verhaltensauffälligkeiten. Es werden Therapiemöglichkeiten vorgestellt und die Auswirkung der Störung auf das schulische Lernen aufgezeigt.
Das zweite Hauptreferat vermittelt Fördermethoden, welche die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler mit einer Verhaltensstörung am Unterricht verbessern. Unterstützende Massnahmen um Störungen, Verweigerungen und Aggressionen im Unterrichtsalltag zu vermindern, werden thematisiert.

Am Nachmittag finden Ateliers zum Umgang mit Verhaltensstörungen statt.

Anmeldung (ausgebucht)

Netzwerk "Integrative Schulung" 

Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) - 31.5.2023 und 23.08.23

Präsentation

Umsetzung Verordnung Sonderpädagogik 

Spezielle Förderung – Zuweisung und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Informationen zur Änderung des Bildungsgesetzes und der neuen Verordnung Sonderpädagogik per 1. August 2021:

Änderungen Bildungsgesetz und Verordnung Sonderpädagogik auf Schuljahr 2021/22
  
Systematische Förderplanung, abgestützt auf eine differenzierte Förderdiagnostik für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einem erhöhten Förderbedarf

Folgeveranstaltungen Förderdiagnostik und FörderplanungProf. Dr. Peter Lienhard, Dozent HfH  (Referat ist in allen Folgeveranstaltungen inhaltlich identisch)

Lernzielorientierte, curriculare oder individuelle Bezugsnormen – Vorgaben, Formalien und Datenweitergabe
 
Kooperation zwischen den Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen institutionalisieren – gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-, Lern-, und Förderprozessen

 

Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft

Der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft ist auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf verbindlich. Er bildet eine Struktur der Lern- und Förderbereiche ab, die auch für die Sonderschulung Bedeutung haben. Die Förderplanung ist das zentrale Steuerungselement. Individuell reduzierte Lernziele sind nicht beliebig sondern auf die Kompetenzen des Lehrplans auszurichten. Ziel ist, Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in ihrem sozialen Umfeld zu ermöglichen.

Lehrmittel

Lehrmittel in der Sonderpädagogik

Lehrmittel sind bei der Umsetzung des Lehrplans 21 auch im sonderpädagogischen Bereich zentral. Im Rahmen des Lehrplans 21 wurden und werden viele Lehrmittel überarbeitet oder neu geschaffen. 

Fortbildungsveranstaltungen HPZ Schuljahr 2023/24

Das Heilpädagogische Zentrum Baselland (HPZ BL) führt im Schuljahr 2023/2024 acht Fortbildungsveranstaltungen durch, zu denen Mitarbeitende des HPZ BL, Studierende, Eltern und andere interessierte Personen herzlich eingeladen sind.

Programm 2023/24

Amt für Volksschulen

Abteilung Sonderpädagogik Telefon 061 552 50 98