Tagungs- und Netzwerkunterlagen von vergangenen Veranstaltungen sind im Archiv.
Tagung "Eine Schule für alle" -AUSGEBUCHT!
Samstag, den 4. November 2023
Verhaltensstörungen im Schulalltag
Kernauftrag der Schule ist das Vermitteln von Bildung. Zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler bezüglich unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Milieu und Sprache sowie die Integration von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf stellen Schulen vor erhebliche Herausforderungen in der Umsetzung des Bildungsauftrags. Insbesondere der Umgang mit verhaltensschwierigen Schülerinnen und Schüler sowie die hohen Erwartungen und Forderungen der Eltern sind für Lehr- und Fachpersonen anspruchsvoll und belastend.
Welche Kriterien führen zu einer Diagnose einer schweren Verhaltensstörung? Welche Auswirkungen hat diese auf die Familie und die Schule? Wie können die Schulen Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten fördern und im Schulalltag integrieren? Können extreme Unterrichtstörungen vorausschauend vermieden werden?
Das erste Hauptreferat gibt Einblick in die Abklärung und Diagnose verschiedener Verhaltensauffälligkeiten. Es werden Therapiemöglichkeiten vorgestellt und die Auswirkung der Störung auf das schulische Lernen aufgezeigt.
Das zweite Hauptreferat vermittelt Fördermethoden, welche die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler mit einer Verhaltensstörung am Unterricht verbessern. Unterstützende Massnahmen um Störungen, Verweigerungen und Aggressionen im Unterrichtsalltag zu vermindern, werden thematisiert.
Am Nachmittag finden Ateliers zum Umgang mit Verhaltensstörungen statt.
Anmeldung (ausgebucht)
Netzwerk "Integrative Schulung"
Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) - 31.5.2023 und 23.08.23
Präsentation
Umsetzung Verordnung Sonderpädagogik
Spezielle Förderung – Zuweisung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informationen zur Änderung des Bildungsgesetzes und der neuen Verordnung Sonderpädagogik per 1. August 2021:
Änderungen Bildungsgesetz und Verordnung Sonderpädagogik auf Schuljahr 2021/22
Systematische Förderplanung, abgestützt auf eine differenzierte Förderdiagnostik für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einem erhöhten Förderbedarf
Folgeveranstaltungen Förderdiagnostik und Förderplanung - Prof. Dr. Peter Lienhard, Dozent HfH (Referat ist in allen Folgeveranstaltungen inhaltlich identisch)
Lernzielorientierte, curriculare oder individuelle Bezugsnormen – Vorgaben, Formalien und Datenweitergabe
Kooperation zwischen den Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen institutionalisieren – gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-, Lern-, und Förderprozessen