Aktuelles / Veranstaltungen
Tagungs- und Netzwerkunterlagen von vergangenen Veranstaltungen sind im Archiv.
Tagung "Eine Schule für alle"
Lehr- und Fachpersonen arbeiten an den Schnittstellen zwischen Regelschule und den Angeboten der Speziellen Förderung sowie der Sonderschulung. Die Tagung zeigt verschiedene Modelle und Möglichkeiten, wie die aktuellen Ressourcen der Speziellen Förderung an der Volksschule eingesetzt werden und zur Förderung aller Schülerinnen und Schüler beitragen können.
Unterlagen Tagung "Eine Schule für alle" vom 29.10.2022
Referat "Umsetzung integrativer Förderung" Prof. Dr. Reto Luder
Referat "Kooperation unter Fachleuten" Chris Piller
Link Dossier Chris Piller (verfügbar bis zum 30.11.2022)
1. Atelier "Schule für Alle" Christina Beeler
2. Atelier "8 Jahre Erfahrung mit der Pool Ressourcierung" Ueli Nick
3. Atelier "Ressourcenverteilung an der Primarstufe Therwil" Sascha Barth & Lukas Brönnimann
4. Atelier "Sprachstanderfassung Deutsch als Zweitsprache" Dr. Ursula Ritzau
5. Atelier "Sozialpädagogik und Schule" Tajana Trinler
7. Atelier "Förderplaninstrument" Charles Petignat
Netzwerk "Integrative Schulung"
Spezielle Förderung – Zuweisung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informationen zur Änderung des Bildungsgesetzes und der neuen Verordnung Sonderpädagogik per 1. August 2021:
Folgeveranstaltungen Förderdiagnostik und Förderplanung - Prof. Dr. Peter Lienhard, Dozent HfH (Referat ist in allen Folgeveranstaltungen inhaltlich identisch)
Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft
Der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft ist auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf verbindlich. Er bildet eine Struktur der Lern- und Förderbereiche ab, die auch für die Sonderschulung Bedeutung haben. Die Förderplanung ist das zentrale
Steuerungselement. Individuell reduzierte Lernziele sind nicht beliebig sondern auf die Kompetenzen des Lehrplans auszurichten. Ziel ist, Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in ihrem sozialen Umfeld zu ermöglichen.