Höhere Fachschule
Höhere Berufsbildung: Vertiefung des Fachwissens
Berufsleute mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einem gleichwertigen Abschluss auf Sekundarstufe II ermöglicht die höhere Berufsbildung eine Spezialisierung und ein Vertiefen des Fachwissens. Ausserdem können Qualifikationen im Bereich der Unternehmensführung erlangt werden.
Die höhere Berufsbildung umfasst:
- Berufs- und höhere Fachprüfungen stehen für praxisnahe Abschlüsse, die für die Wirtschaft in der Schweiz von grösster Bedeutung sind. Berufsprüfungen richten sich an Frauen und Männer, die dank ihrer mehrjährigen Berufserfahrung bereits vertiefte berufliche Fähigkeiten besitzen und sich in ihrem Aufgabengebiet spezialisieren wollen.
- Höhere Fachschulen dauern je nach Vorbildung zwei bis drei Jahre und werden als Vollzeitstudiengang mit rund 40% Praktikumsanteilen oder als berufsbegleitender Studiengang angeboten. Zulassungsbedingungen sind in der Regel Berufsabschlüsse mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder der Abschluss einer Fachmittelschule oder eines Gymnasiums. Für Absolventinnen und Absolventen der Fachmittelschule und des Gymnasiums ist praktische Erfahrung im entsprechenden Beruf oder Berufsfeld Zulassungsbedingung.