Einführung Lehrplan 3. Zyklus
Der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft für die Sekundarschule besteht aus dem Kompetenzaufbau des Lehrplan 21 und dem zusätzlich vom Bildungsrat in Auftrag gegebenen Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten. Darin werden die Fächerverbünde als Einzelfächer dargestellt und die Themen bzw. Inhalte, die Differenzierung der Anforderungen auf die Leistungszüge A, E, P sowie die einzelnen Jahrgangsstufen herausgearbeitet.
Einleitung
Ab dem Schuljahr 2018/19 wird der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft an der Sekundarschule aufsteigend eingeführt. Hier die wichtigsten Eckwerte zu Planung und Vorgehen:
Für die ersten Klassen der Sekundarschule gilt ab Schuljahr 2018/19 der neue Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft. Der Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten umfasst jeweils Grobziele, Inhalte und Treffpunkte, welche die Jahrgangs- und Leistungsdifferenzierung ausweisen. Sie wurden durch das Amt für Volksschulen (AVS) für alle einzelnen Fächer und für die fächerübergreifenden Module wie Berufliche Orientierung, Medien und Informatik sowie für Bildung Nachhaltige Entwicklung ausgearbeitet. Die Überarbeitung geschah durch die Fachgruppen Lehrplan, bestehend aus Fachlehrpersonen der Sekundarstufe I. Nach der Anhörung in einer Begleitgruppe wurden die Dokumente im November 2017 dem Bildungsrat vorgelegt. Zusätzlich werden bedarfsorientiert Umsetzungshilfen erarbeitet. Damit stehen der Lehrplan und die weiteren Grundlagen rechtzeitig zur Verfügung. Für Englisch und Französisch erfüllt der bereits verabschiedete Lehrplan Passepartout die Anforderungen der ergänzenden Lehrplanarbeiten. Auf dieser Grundlage und den bereits geleisteten Arbeiten in Französisch werden Englisch und Französisch in den Einführungsprozess einbezogen.
Umsetzung neuer Lehrplan - Eckwerte und Meilensteine
November 2017 bis Januar 2018
Verabschiedung des Lehrplans mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten durch Bildungsrat, Vorstellung des Lehrplans Volksschule Basel-Landschaft Sek I an der Schulleitungskonferenz am 24. Januar 2018.
Februar 2018 bis März 2018
Einführende Informationsveranstaltungen durch das AVS für alle Lehrpersonen in den Sekundarschulen. Hier finden Sie das Handout zu den Informationsveranstaltungen.
Februar 2018 bis Juni 2018
Schulinterne Vorbereitungen für die Einführung des neuen Lehrplans: Arbeit in den Schulleitungen und den zuständigen Teams der Schulen, Beginn und weitere Planung von Fort- und Weiterbildungen (kursorisch und schulintern).
April 2018 bis Mai 2018
Erarbeitung einer Umsetzungshilfe zur Umsetzung fächerübergreifender Aspekte via Schulprogramm in Kooperation AVS mit vier Sekundarschulen.
Juni 2018
Vorstellung und Einführung der Umsetzungshilfe zur Umsetzung fächerübergreifender Aspekte via Schulprogramm. Beginn mit der Anpassung der fächerübergreifenden Praxis an die Vorgaben des Lehrplans Volksschule Basel-Landschaft inkl. Anpassung der Schulprogramme.
August 2018
Beginn der Umsetzung des Lehrplans in den ersten Sekundarklassen.
Rückmeldung und Anpassung
Die Einführung wird durch ein 3-jähriges Rückmeldeverfahren begleitet, so dass auf das Schuljahr 2022/23 ein praxiserprobter, breit abgestützter Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft vorliegt.
In drei Rückmeldeschlaufen werden pro Jahr in jedem Fach eine Befragung und eine Ratingkonferenz durchgeführt. Gegen Ende des Schuljahres werden die Erfahrungen der Lehrpersonen gesammelt, diskutiert und in einer Online-Befragung durch die Teamleitung rückgemeldet. Dies findet in allen Fächern, die im vergangenen Jahr nach dem Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft unterrichtet wurden und in allen Sekundarschulen statt.
Nach Auswertung der Daten aller Sekundarschulen durch das AVS Lehrplanteam werden pro Fach Kernaussagen formuliert. Die Fachgruppen Lehrplan werden in diesen Prozessschritt beratend beigezogen. An fachspezifischen Ratingkonferenzen werden die Kernaussagen bewertet, mit dem Ziel einer konsolidierten Rückmeldung. Wichtig ist, dass an dieser Ratingkonferenz Teamleitungen resp. Delegierte mit Erfahrung in der Umsetzung des Lehrplans teilnehmen. Alle Resultate dieser ersten Rückmeldeschlaufe fliessen in eine erste Berichterstattung zuhanden des Bildungsrates ein. Diese stellt die Grundlage für die zweite Rückmeldeschlaufe dar.
Die erste Rückmeldeschlaufe startet im Frühling 2019.
Absprachen AVS – Schulleitungskonferenz
Das Vorgehen insgesamt, Aufträge für Fachschaften und Fachbereiche, die Entsendung von Fachpersonen in Fachgruppen und deren Kooperation wird in enger Absprache mit den Schulleitungen, der Schulleitungskonferenz und deren Vorstand geplant und umgesetzt. Kooperationen sollen so angelegt werden, dass sie über die Einführungszeit hinaus weiter gepflegt werden können, wenn dies im Interesse der Beteiligten liegt.
AKK
Die Sekundarlehrpersonenkonferenz der AKK ist via Begleitgruppe in den Prozess eingebunden und kann sowohl unterstützend als auch kritisch begleitend Einfluss nehmen.
Information und Kommunikation
Info Musik- und Volksschule
Hier wird regelmässig über den aktuellen Stand der Arbeiten informiert
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/bildung/info-musik-volksschulen
Dossier Regierungsrat
Im Regierungsratsdossier Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft sind die aktuellen Informationen aus politischer Sicht dokumentiert.
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/regierungsrat/dossiers/lehrplan-volksschule-basel-landschaft
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Handout Einführende Informationsveranstaltung | 28.03.2018 |