Laufbahn

Die Laufbahnorientierung als Prinzip steht während der gesamten Schulzeit im Fokus, vom Kindergarten bis zum Abschluss der Sekundarstufe II. Eine gelungene Laufbahn entwickelt sich im Einklang mit den Kompetenzen und Neigungen der Lernenden. Mit unterschiedlichen Formen der Beurteilung, unter Einsatz verschiedener Instrumente erhalten die Lernenden, bei jüngeren Kindern und Jugendlichen auch ihre Eltern Rückmeldungen dazu. Auf dieser Basis sollen angemessene Promotions-, Förder-, Übertritts- und Berufswahlentscheide möglich sein.

Die Lernenden sind

  • berufswahlfähig und bereit für eine berufliche Ausbildung. 95% unter ihnen können einen Sekundarstufe II – Abschluss erlangen.

  • bereit und fähig, an der Gesellschaft teilzuhaben. Sie kennen die Aufgabe der sie umgebenden Gesellschaft und ihre eigene Rolle darin. Sie sind bereit, als zukünftige gesellschaftstragende Generation Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

  • in der Lage, auch im Umgang mit unbekannten Situationen auf ihre Kompetenzen zurückzugreifen und handlungsfähig zu bleiben.

Die Gesellschaft verfügt über

  • entscheidungsfähige, demokratiebewusste, teilhabende Bürgerinnen und Bürger.

  • die notwendigen Arbeitskräfte und Funktionsträger.

  • Menschen, die ihre Gesellschaft erhalten und entwickeln können und wollen.
     

Kontakt

Amt für Volksschulen
Munzachstrasse 25c
Postfach 616

4410 Liestal

T 061 552 50 98
[email protected]