Überwachung
Überwachung der Oberflächengewässer
Die nachhaltige Entwicklung der Oberflächengewässer kann nur gewährleistet werden, wenn die Aktivitäten rund um die Gewässer gesteuert werden können. Notwendig sind dazu Kenntnisse des aktuellen Zustandes und der wesentlichen Einflüsse auf die Gewässer. Die Überwachung der Basellandschaftlichen Oberflächengewässer liefert diese Kenntnisse.
- Dokumentation der Gewässerentwicklung
- Identifikation von Belastungsquellen
- Einleitung von Massnahmen
- Erfolgskontrolle der getroffenen Massnahmen
Die Überwachung ist - wo sinnvoll - abgestimmt mit den Bedürfnissen anderer Bereiche wie Grundwasser, Altlasten, Landwirtschaft, Strassen- und Siedlungsentwässerung sowie Abwasserbehandlung.
Zur Beurteilung der Qualität der Fliessgewässer stehen physikalisch-chemische, mikorobiologische, biologische, ökotoxikologische und morphologische Methoden zur Verfügung (siehe Merkblätter ). Der Bund hat im Rahmen des Modulstufenkonzepts (MSK) einzelne Methoden standardisiert. Die Auswahl der Methoden sowie der Parameter und die Festlegung der Prüfprogramme erfolgt jeweils im Hinblick auf die konkrete Fragestellung.