Klimastrategie Basel-Landschaft

Bild Legende:
Die Klimastrategie Basel-Landschaft konkretisiert die Baselbieter Klimaziele und zeigt auf, wie der Kanton diese Ziele erreichen kann.
Ergänzend zum Statusbericht Klima − welcher die bereits eingetretenen oder zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Kanton aufzeigt und mit welchen Massnahmen der Kanton diesen begegnet − hat der Kanton eine Klimastrategie erarbeitet. Diese zeigt auf, wie der Kanton die Klimaziele erreichen kann.
Die direkten (innerhalb des Kantonsgebiets anfallenden) Treibhausgasemissionen sollen bis spätestens 2050 auf Netto-Null reduziert werden. Zu diesem Ziel hat sich der Regierungsrat bereits mehrfach bekennt. Netto-Null-Ziel bedeutet, dass lediglich noch schwer vermeidbare Emissionen anfallen, welche mittels Kompensationsmassnahmen und Negativemissionstechnologien ausgeglichen werden müssen. Die nachstehenden Grafiken zeigen auf, wie sich die Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 auf die verschiedenen Sektoren gemäss CO2-Verordnung des Bundes verteilen und wie sich diese bis zum Jahr 2050 entwickeln sollen.
Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2022 die Klimastrategie des Kantons Basel-Landschaft verabschiedet und ein Vernehmlassungsverfahren gestartet (siehe www.bl.ch/vernehmlassung). Die Vernehmlassung dauert bis 31. März 2023.
Nach Abschluss und Auswertung der Vernehmlassung soll die Klimastrategie konsolidiert und in definitiver Version vom Regierungsrat verabschiedet und dem Landrat zur Kenntnis vorgelegt werden. Im Anschluss daran werden die zuständigen Fachstellen die in der Klimastrategie aufgezeigten Schlüsselmassnahmen im Detail ausarbeiten und die benötigten Personal- und Sachmittel für die Massnahmenumsetzung beantragen.