Klimaanalysekarten

Bild Legende:
In den Klimaanalyse- und Planungshinweiskarten wird die klimatische Situation des Kantons-Basel-Landschaft, aufgezeigt, woraus sich Informationen für eine klimagerechte Siedlungsplanung ableiten lassen.
 

Der Klimawandel stellt eine neue Herausforderung für die Siedlungsentwicklung dar. Vor diesem Hintergrund wurde die heutige klimatische Situation flächendeckend für den Kanton Basel-Landschaft modelliert. Die daraus resultierenden Klimaanalyse- und Planungshinweiskarten geben Aufschluss über die klimatische Situation im Kanton Basel-Landschaft:

  • Wo befinden sich die Wärme-/Hitze-Hotspots im Siedlungsgebiet?
  • Welche Grün- und Freiräume sind wichtig für die Kaltluftproduktion?
  • Wo verlaufen wichtige Kaltluftleitbahnen, die es freizuhalten gilt?

Der Blick in die Zukunft mit einem mittleren Temperaturanstieg von 1.2 °C bis 2035 und einer angenommenen Siedlungsentwicklung ermöglicht, Gebiete zu identifizieren, die künftig von einer stärkeren Wärmebelastung betroffen sein werden. Dem kann bereits heute durch geeignete Massnahmen begegnet werden.

Die Klimakarten können als kommunale Planungsgrundlage für eine hitzeangepasste Siedlungsentwicklung genutzt werden. Aus ihnen lässt sich bei Planungen oder Projekten der konkrete Handlungsbedarf ableiten. Ergibt sich aus der Analyse der Klimakarten kein zwingender Handlungsbedarf, ist es wichtig, das funktionierende System nicht zu beeinträchtigen: beispielsweise bedeutende Durchlüftungsbahnen nicht zu verbauen und vorsorglich Massnahmen für weitere Entwicklungen vorzusehen. Bei der Förderung des Siedlungsklimas gilt es die Synergien mit anderen Planungsaufgaben wie z. B. hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen, Ortsbildschutz, Freiraumqualität, Biodiversität, Erholung oder Anpassung an Starkniederschläge zu nutzen.

Folgende Karten stehen jeweils für die Jahre 2020 und 2035 auf dem GeoView BL zur Verfügung.

 

Klimaanalysekarte Tag

Bild Legende:
Thermische Belastungssituation (Bewertung Physiologisch Äquivalente Temperatur)
 
 

Klimaanalysekarte Nacht

Bild Legende:
Nächtliche Überwärmung im Siedlungsgebiet (Wärmeinseleffekt), Kaltluftleitbahnen und nächtliches Kaltluftprozessgeschehen
 

Planungshinweisekarte Tag

Bild Legende:
Bioklimatische Belastungssituation (Bewertung Physiologisch Äquivalente Temperatur) und «klimatische» Aufenthaltsqualität in Grün- und Freiflächen
 

Planungshinweiskarte Nacht

Bild Legende:
Bewertung des nächtlichen Wärmeinseleffekts («Bioklima»), bioklimatische Bedeutung der Grün- / Freiflächen, Kaltluftleitbahnen und nächtliches Kaltluftprozessgeschehen
 
 

Für die Anwendung der Klimakarten steht online eine Lesehilfe mit einer Beschreibung der Karteninhalte und Hinweise für die Planung zur Verfügung. Es ist zudem vorgesehen, unter Einbezug der Gemeinden eine Planungs- und Umsetzungshilfe für kommunale Massnahmen zu erstellen.

Sämtliche den Karten zugrundeliegenden Daten können gratis im Geodatenshop bezogen werden.

Planungshinweiskarten im Geodatenshop

Hintergrundinformationen zu den Klimaanalysekarten

 
Baumkronen-Karten
Bäume spenden an einem heissen Sommertag viel Schatten und können das Lokalklima in einem Siedlungsgebiet positiv beeinflussen. Das Amt für Raumplanung hat anhand von Befliegungsdaten die Veränderung der Baumbestände in den Bauzonen des Kantons Basel-Landschaft zwischen den Jahren 2018 und 2021 untersucht. Auf den verfügbaren Baumkronen-Karten sind die Baumkronenflächen innerhalb der Bauzonen für das Jahr 2021 ersichtlich. Eine Aktualisierung ist alle drei Jahre vorgesehen.
 
Adresse
Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
T +41 61 552 56 19
F +41 61 552 69 81