Gemeinden aktiv

Bild Legende:
Die Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Verschiedene thematische Faktenblätter sollen sie dabei unterstützen.
 
Gemeinden leisten neben Bund, Kantonen, Wirtschaft und der Bevölkerung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Wie können sich Baselbieter Einwohnergemeinden neben der Reduktion der Treibhausgasemissionen konkret an den Klimawandel anpassen?
Antworten auf diese und weitere Fragen im Umgang mit dem Klimawandel auf kommunaler Ebene finden sich in den nachstehenden thematischen Faktenblättern:
 

Faktenblätter als Einstieg ins Thema und als Umsetzungshilfen

Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert entsprechende Massnahmen, ebenso die Anpassung an den Klimawandel. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche. Folgende Handlungsoptionen haben die Gemeinden:

Arbeitshilfe zur Entwicklung einer kommunalen Klimastrategie

Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) stellt mit dem Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden eine Arbeitshilfe zur Verfügung, welche die Gemeinden bei der Erarbeitung einer eigenen Strategie für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel unterstützt. Nebst dem Wegweiser stehen zahlreiche Vorlagen und Hilfsmittel zum Download bereit.

Arbeitshilfen zur Anpassung an den Klimawandel

Online-Tool zur Anpassung an den Klimawandel

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat ein Online-Tool zur Anpassung an den Klimawandel in Schweizer Gemeinden entwickelt. Durch eine Registrierung haben Gemeinden Zugang zu praktischer Unterstützung in der Evaluierung der Risiken auf dem jeweiligen Gemeindegebiet und konkreten Handlungsmöglichkeiten. Gemeinden können voneinander profitieren, indem sie innerhalb des Tools auf erfolgreiche Praxisbeispiele anderer Gemeinden zugreifen und gleichzeitig eigene Lösungsansätze eingeben können.
 
  

Hitzewelle-Massnahmen-Toolbox

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) hat im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ein Hitzewellen-Massnahmen-Tool erstellt. Darin finden sich Informationen zu möglichen Massnahmen zur Minimierung der negativen Gesundheitsauswirkungen bei Hitzewellen, welche die Gemeinden umsetzen können.
  

Arbeitshilfe zum Klimaschutz

Starthilfe kommunaler Klimaschutz

Die «Starthilfe kommunaler Klimaschutz» der Ostschweizer Fachhochschule zeigt Gemeinden auf, wie sie bei der kommunalen Raumplanung die Weichen für eine klimaschonende Entwicklung stellen können.
 

Grundlagedaten für Gemeinden

Für die Erarbeitung und das Monitoring von kommunalen Klimastrategien stehen verschiedene Grundlagedaten zur Verfügung. Bei den CO2-Emissionen nach Energieträger wird die Mobilität (Treibstoffverbrauch) ausgeklammert, da die Zahlen von allen Strassentypen (auch Transitverkehr auf kantonalen und nationalen Strassen) des Gemeindegebiets erfasst werden:

Beispiele kommunaler Klimastrategien

Gemeinde Binningen

Die Gemeinde Binningen hat einen kommunalen Massnahmenplan zur Klimaanpassung erarbeitet. Der Massnahmenplan analysiert und erläutert die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Gemeinde. Zudem zeigt er auf, in welchen Bereichen die Gemeinde Massnahmen ergreifen kann. Dazu wurden elf verschiedene Lösungsansätze für die Gemeinde Binningen entwickelt, wie beispielsweise eine klimaangepasste Freiraumgestaltung, Entsiegelung von Flächen sowie der Erhalt von kaltluftproduzierenden Gebieten.
Alle zum Massnahmenplan zugehörigen Dokumente sind hier zu finden:
 
Adresse
Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
T +41 61 552 56 19
F +41 61 552 69 81