Energieplanung
Auftrag
Die kantonale Energieplanung orientiert sich an den klima- und energiepolitischen Zielen von Bund und Kanton. Sie umfasst eine Beurteilung des künftigen Bedarfs und Angebots an Energie, eine Strategie zur Energieversorgung und Energienutzung mit den zugehörigen Massnahmen und eine kantonale Energiestatistik.
Ziele
- Der Endenergieverbrauch im Kanton (ohne Mobilität) ist bis zum Jahr 2050 um 40 % gegenüber dem Jahr 2000 (6‘500 GWh) zu reduzieren.
- Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch (ohne Mobilität) soll bis zum Jahr 2030 auf mindestens 40 % gesteigert werden.
- Der Heizwärmebedarf von Neubauten soll bis zum Jahr 2030 auf durchschnittlich 20 kWh pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sinken.
- Der nicht erneuerbare Heizwärmebedarf von bestehenden Bauten soll bis zum Jahr 2050 auf durchschnittlich 40 kWh pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr gesenkt werden.
Strategie
In seiner Strategie für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft zeigt der Regierungsrat Wege auf, wie der Kanton auf die klima- und energiepolitische Herausforderungen reagieren und die Energieversorgung im Sinne der klima- und energiepolitischen Ziele von Bund und Kanton nachhaltiger, sicherer und wirtschaftlicher organisieren will. Die Energiestrategie 2012 nimmt die Energiestrategie 2050 des Bundes und den damit zusammenhängenden Ausstieg aus der Kernenergie auf.
Statistik
GIS
Richtplan
Der kantonale Richtplan legt die Grundzüge der räumlichen Entwicklung im Kanton fest und zeigt auf, wie die raumwirksamen Tätigkeiten von Bund, Kanton und Gemeinden im Kantonsgebiet aufeinander abgestimmt werden. Er enthält auch Planungsgrundsätze im Bereich der Energie, der elektrischen Übertragungsleitungen, der Rohrleitungen für die Erdgasverteilung und der Windenergieanlagen (siehe Objektblätter VE2.1 bis VE2.4). In den Planungsanweisungen sind Aufgaben festgehalten, die der Kanton in den genannten Bereichen wahrzunehmen hat. So sind die potenziellen Standorte für Kleinwasserkraftwerke zu ermitteln.
Raumkonzept
Im "Raumkonzept Schweiz" ist das Thema Energie als eine der wichtigen Herausforderungen in der Raumentwicklung eingestuft. Verkehr, Energie und Raumentwicklung sollen besser aufeinander abgestimmt werden. Mit kompakten Siedlungen, kurzen Wegen zwischen Wohn-, Arbeits- und Freizeitort, einem höheren Anteil an Langsamverkehr sowie effizienten Transportwegen könne die Raum- und Verkehrsplanung einen wichtigen Beitrag zu den energiepolitischen Zielen der Schweiz leisten. Die Raumplanung trage zur Entwicklung der erneuerbaren Energien und zur Lösung räumlicher Zielkonflikte bei. Sie schaffe ausserdem die räumlichen Rahmenbedingungen für die Infrastrukturen, welche es für die Energieproduktion, den Energietransport, die Energiespeicherung und die Entsorgung von nuklearen Abfällen brauche.