Praxishilfe
Das generelle Verbot des Herbizideinsatzes auf und an allen Strassen, Wegen und Plätzen verlangt nach alternativen Unterhaltsmethoden . Herbizidfreier Unterhalt stellt allgemein höhere Anforderungen an die Fachkenntnisse des Unterhaltspersonals. Mit den Broschüren «Umweltverträgliche Vegetationskontrolle» Teil 1 und 2 stehen den Fachleuten der Gemeinden und Kantone sowie weiterer öffentlicher und privater Unterhaltsdienste neue Praxishilfen für den herbizidfreien Unterhalt zur Verfügung. Die Praxishilfen möchten darüber hinaus für die ökologische Bedeutung der Begleitvegetation auf Siedlungs- und Verkehrsflächen sensibilisieren und zur Förderung einer ökologisch motivierten Unterhaltspraxis beitragen.
Teil 1 "Wegleitung für den herbizidfreien Unterhalt"
Vermittelt die Grundlagenkenntnisse für die Unterhaltspraxis und Unterhaltsplanung.
Teil 2 "Praktische Pflegeanleitung, Problempflanzen"
Was tun, wenn sich unerwünschter Bewuchs am Strassenrand, auf Plätzen, in Grünanlagen und im Rasen oder auf Flachdächern einstellt? Die "Praktische Pflegeanleitung" gibt Praktikerinnen und Praktikern konkrete Handlungsempfehlungen zu über 50 repräsentativen Bewuchs-Situationen und eine Anleitung zum Umgang mit den wichtigsten Problempflanzen .
BL-Merkblatt Herbizidverbot
Herbizidverbot - Fachinformation für Gärtnerinnen und Gärtner
Teil 1 "Wegleitung für den herbizidfreien Unterhalt"
Vermittelt die Grundlagenkenntnisse für die Unterhaltspraxis und Unterhaltsplanung.
Teil 2 "Praktische Pflegeanleitung, Problempflanzen"
Was tun, wenn sich unerwünschter Bewuchs am Strassenrand, auf Plätzen, in Grünanlagen und im Rasen oder auf Flachdächern einstellt? Die "Praktische Pflegeanleitung" gibt Praktikerinnen und Praktikern konkrete Handlungsempfehlungen zu über 50 repräsentativen Bewuchs-Situationen und eine Anleitung zum Umgang mit den wichtigsten Problempflanzen .
BL-Merkblatt Herbizidverbot
Herbizidverbot - Fachinformation für Gärtnerinnen und Gärtner