Praktikum
Die Fachstelle Bodenschutz im Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons BL bietet jährlich 1-2 Berufspraktika für Studierende an. Von diesem Angebot haben in den vergangenen Jahren über 30 Praktikantinnen und Praktikanten Gebrauch gemacht.
Praktikumsziel
Die Praktikantin/der Praktikant löst unter fachkundiger Betreuung eine klar definierte Aufgabe aus dem Umweltbereich BODEN / BODENSCHUTZ. Sie beziehungsweise er erhält dadurch einen praktischen Einblick in den Berufsalltag einer Umweltbehörde.
Das Ergebnis des Praktikums wird in einem Bericht oder in anderweitiger Form dokumentiert (z.B. Homepage, Folienpräsentation.)
Praktikumsthemen
Das Praktikumsthema wird in einem gemeinsamen Gespräch festgelegt, gestützt auf die aktuellen Bedürfnisse der Fachstelle Bodenschutz.
Zur Orientierung findet sich untenstehend eine Liste der Themen vergangener Praktikas.
Voraussetzungen
Das Berufspraktikum richtet sich in erster Linie an Studierende ab ca. 5. Semester der Fachrichtungen physische Geographie, Geoökologie, Umwelt(natur)wissenschaften sowie Pedologie von Universitäten und der ETH/EPFL.
Dauer
Das Berufspraktikum dauert in der Regel 3 Monate. Teilzeitarbeit ist möglich, das Praktikum wird entsprechend verlängert.
Ort
Praktikumsort ist Liestal
Entschädigung
Gemäss Dekret zum Personalgesetz
Kontakt
Amt für Umweltschutz und Energie
Ressourcenwirtschaft und Bodenschutz
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
[email protected]
T 061 552 62 09
Praktikumsziel
Die Praktikantin/der Praktikant löst unter fachkundiger Betreuung eine klar definierte Aufgabe aus dem Umweltbereich BODEN / BODENSCHUTZ. Sie beziehungsweise er erhält dadurch einen praktischen Einblick in den Berufsalltag einer Umweltbehörde.
Das Ergebnis des Praktikums wird in einem Bericht oder in anderweitiger Form dokumentiert (z.B. Homepage, Folienpräsentation.)
Praktikumsthemen
Das Praktikumsthema wird in einem gemeinsamen Gespräch festgelegt, gestützt auf die aktuellen Bedürfnisse der Fachstelle Bodenschutz.
Zur Orientierung findet sich untenstehend eine Liste der Themen vergangener Praktikas.
Voraussetzungen
Das Berufspraktikum richtet sich in erster Linie an Studierende ab ca. 5. Semester der Fachrichtungen physische Geographie, Geoökologie, Umwelt(natur)wissenschaften sowie Pedologie von Universitäten und der ETH/EPFL.
Dauer
Das Berufspraktikum dauert in der Regel 3 Monate. Teilzeitarbeit ist möglich, das Praktikum wird entsprechend verlängert.
Ort
Praktikumsort ist Liestal
Entschädigung
Gemäss Dekret zum Personalgesetz
Kontakt
Amt für Umweltschutz und Energie
Ressourcenwirtschaft und Bodenschutz
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
[email protected]
T 061 552 62 09
Themenliste
-
|
Geogene Belastung Böden Region Laufen mit Arsen (2015 / 2016)
|
-
|
Geogene Hintergrundbelastungen Gesteine im Kanton Basel-Landschaft (2015)
|
-
|
Geogene Belastung Erzmatte bei Buus: AS und TI Rastererweiterung, Erosionsaufnahme Oberwil (2014)
|
-
|
Prüfungsperimeter: Verzeichnis Verdachtsflächen schadstoffbelasteter Böden (2013)
|
-
|
Geogene Belastung Erzmatte bei Buus: Arsen und Thallium (2013)
|
-
|
Auswertungen der Waldbodenkarte BL (pH-Wert, Skelettgehalt, Gründigkeit) (2011)
|
-
|
Abschätzung der Schadstoffbelastung von Böden durch Jagdgeschosse (2011)
|
-
|
Schadstoffe in Baselbieter Waldböden - eine Gesamtauswertung (2010)
|
-
|
Bodenbelastungen und Massnahmen in Familiengärten (2009)
|
-
|
Dokumentation ausgewählter Waldböden BL
|
-
|
Integration der Bodendatenbank BODAT (Schadstoffdaten) in das kantonale GIS
|
-
|
Auswertung und Interpretation aller bisherigen Boden- und Getreideanalysen im Gebiet Blauen/Nenzlingen
|
-
|
Konzept und Realisierung "Erlebnis Waldboden" anlässlich der Waldtage Sissach 2003
|
-
|
Monitoring zur Bewirtschaftung und Bodenerosion in BL - Zustand und Änderungen 1992-2002
|
-
|
Erlebnispfad Ebenrain: Konzipierung des Teils Boden
|
-
|
Internetauftritt der Fachstelle Bodenschutz: Konzipierung und Realisierung
|
-
|
Langfristige Bodenüberwachung BL: Beprobung ausgewählter Landwirtschaftsböden
|
-
|
GIS-gestützte Identifizierung erosionsgefährdeter Gebiete in BL
|
-
|
Konzept zu einer GIS-basierten Übersicht von Verdachts- und Belastungsflächen mit Schadstoffbelastungen
|
-
|
Kupferbelastung in stillgelegten und aktuell genutzten Rebbergböden
|
-
|
Inventar der Schiessanlagen in BL als Grundlage für Bodenschutz-Massnahmen
|
-
|
GIS-gestützte Erfassung der ehemaligen und aktuellen Rebbergflächen in BL im Zeitraum 1880 bis heute
|
-
|
Dioxine und Furane in Böden im Raum Pratteln
|
-
|
Monitoring zur Bewirtschaftung und Bodenerosion in BL - Zustand 1992
|
-
|
Schwermetalle in ausgewählten Baselbieter Böden
|
-
|
Klärschlammgedüngte Parzellen in BL: Erfassung und Bodenanalyse auf Schwermetalle
|