Grossleitungsbau

Beim Bau grosser erdverlegter Leitungen werden die Böden temporär stark beansprucht. Dies gilt zum Beispiel beim Bau von Hochdruck-Erdgasleitungen, aber auch beim Bau eines grösseren Abwasserkanals. So können die Böden umfassend geschont werden:

Planung

       Schonung "wertvoller" Böden

       Meidung empfindlicher Böden

       Minimale Flächenbeanspruchung

Bau

       Keine irreversiblen Verdichtungen

Betrieb

       Regeneration der beanspruchten Böden

Beispiel Gasleitungsbau 

Zwischen Rodersdorf (SO) und Lostorf (SO) wurde ab dem Frühjahr 2000 eine 50 km lange Hochdruck-Erdgasleitung verlegt (Rohrdurchmesser 90 cm). Sie ist Teil des europäischen Gasleitungsnetzes. Die Inbetriebnahme erfolgte im August 2001. Die Rekultivierungsarbeiten waren per Ende 2002 abgeschlossen.

Bild Legende:

Um solche Grossprojekte reibungslos abwickeln zu können, müssen alle Betroffenen frühzeitig in die Planung miteinbezogen werden. Dies sind private Grundeigentümer und staatliche Organe (Gemeinden, Kantone, Bund).

Massnahmen zum Bodenschutz:
Bodenschutz beim Bauen im allgemeinen:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt "Bodenschutz beim Bauen".
Kontakt
Amt für Umweltschutz und Energie
Rheinstrasse 29
Postfach
4410 Liestal
T 061 552 51 11
F 061 552 69 84