Strategische Planung

Wasserbaukonzept 2021
Das Wasserbaukonzept (WBauK) findet seine gesetzliche Grundlage im Gesetz über den Wasserbau und die Nutzung der Gewässer (WBauG) vom 01. April 2004. Das Wasserbaukonzept bildet die Basis für einen zielgerichteten, nachhaltigen Wasserbau im Kanton Basel-Landschaft und definiert dadurch den mittelfristigen Auftrag an das Tiefbauamt, Geschäftsbereich Wasserbau. 
Das Wasserbaukonzept definiert Massnahmen für einzelne Gewässerabschnitte, welche im heutigen Zustand Defizite aufweisen. Damit sollen die gesetzlich vorgegeben Ziele (Wasserbaugesetz, Gewässerschutzgesetz, Fischereigesetz u.a.) erfüllt werden. Das Konzept unterscheidet zwischen Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen und priorisiert diese. Im Rahmen jeder Hochwasserschutzmassnahme werden jedoch immer auch die Revitalisierungsmöglichkeiten geprüft. 
Gemäss dem vorliegenden Wasserbaukonzept sollen im Kanton Basel-Landschaft mittelfristig ca. 79 km Hochwasserschutzmassnahmen und 60 km Revitalisierungs-massnahmen umgesetzt werden. Zu Ersteren zählen auch der Erhalt und die Reaktivierung von Retentions- und Überflutungsgebieten, welche meist ohne bauliche Eingriffe auskommen.

 
> Bericht
> GeoView BL Wasserbaukonzept

Strategische Revitalisierungsplanung 2014

Das revidierte Gewässerschutzgesetz (GSchG), welches am 01. Januar 2011 in Kraft trat, zielt in seinen Bestimmungen auf einen besseren Schutz und die Entwicklung von Gewässern ab. Eines der übergeordneten Ziele ist, in den kommenden 80 Jahren gesamtschweizerisch ca. 4'000 km Fliessgewässer zu renaturieren. Dabei sollen insbesondere Massnahmen mit einem guten Verhältnis von (monetärem) Aufwand zum ökologischen Nutzen für Natur und Landschaft umgesetzt werden. Aus diesem Grund wurden die Kantone dazu verpflichtet, eine langfristige Planung, die sogenannte "strategische Revitalisierungsplanung", zu erarbeiten. 

Als Ergebnisse liegen die Karten "Ökologischer Nutzen" und "Massnahmenplanung" vor. Der Plan "Ökologischer Nutzen" zeigt für alle Gewässer den Nutzen einer Revitalisierung für Natur und Landschaft im Verhältnis zum voraussichtlichen Aufwand auf. Im Plan "Massnahmenplanung" werden für Abschnitte mit besonders hohem "ökologischen Nutzen" Massnahmen vorgeschlagen. Diese Abschnitte sind unter Berücksichtigung der Machbarkeit und ihrer ökologischen Relevanz bzw. Entwicklungsfähigkeit besonders geeignet für eine Revitalisierung. Insgesamt werden an den ca. 400km untersuchten Gewässer für ca. 90 km Revitalisierungsmassnahmen vorgeschlagen. Desweitern ist für ca. 130 km Gewässerstrecke die Wiederherstellung der Längsdurchgängigkeit vorgesehen. 

Die strategische Revitalisierungsplanung ist als Fachplanung 2015 in die Überarbeitung des Wasserbaukonzepts eingeflossen und ist somit Bestandteil des zielgerichteten, nachhaltigen Wasserbaus im Kanton Basel-Landschaft.

 

> Bericht
> GeoView BL Strategische Revitalisierungsplanung 

Naturgefahrenkarten 2007 bis 2011

> Naturgefahrenkarten Basel-Landschaft
> GeoView BL Naturgefahrenkarte Wasser

Kontakt  

Tiefbauamt
Rheinstrasse 29 
4410 Liestal
T +41 61 552 54 84

[email protected]