Liestal, Strassennetz Zentrum Nord

Bild Legende:

Ausgangslage:
Im Zusammenhang mit den derzeit zahlreich stattfindenden Planungen und Realisierungen von Quartierplänen muss das Strassennetz im Raum Liestal Zentrum Nord angepasst werden. Der Projektperimeter umfasst die Achse Weierweg – Rebgasse – Gerberstrasse, die Gasstrasse (EBL bis Kantonalbank-Kreuzung) und den Gestadeckplatz. Hierbei handelt es sich um einen stark befahrenen Innerortsbereich der Stadt Liestal auf kantonalen Hauptverkehrsstrassen sowie auf Sammelstrassen der Stadt. Gleichzeitig bestehen heute zahlreiche Fussgängerbeziehungen in diesem Bereich, welche sich durch die fortschreitende Entwicklung der Quartierpläne weiter verstärken und differenzieren werden. Zudem handelt es sich bei der Achse Weierweg – Rebgasse – Gerberstrasse um eine Versorgungsroute Typ I.

Nun soll die bisher zu schmale und vor allem in Spitzenstunden stark belastete Achse an die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsträger angepasst werden. Aufgrund des starken Baudruckes von den Investoren der Quartierpläne ist die Ausarbeitung dieses Projektes für die Planungssicherheit der Quartierpläne von grosser Bedeutung und prioritär zu behandeln. Als Grundlage für dieses Projekt dient das Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzept, welches in einer früheren Projektphase unter Einbeziehung der massgeblichen kantonalen Fachstellen sowie der Stadt Liestal erarbeitet wurde. Die weiteren Projektphasen bauen auf dieser Arbeit auf.

Projektziele:
In erster Linie ist die Erlangung der Planungssicherheit für die diversen Quartierpläne im Umfeld des Strassenprojektes zu gewährleisten. Dabei soll der nötige Perimeter des Strassenbaus in Lage und Höhe ermittelt werden. Zudem ist aufgrund der Unsicherheiten und zeitlichen Abständen in der Ausführung der angrenzenden Projekte ein Vorgehen zu entwickeln, welches die Realisierung einzelner vorgezogener Abschnitte des Projektes mit Aufwärtskompatibilität (Etappen/Ausbauzustände nach den Bedürfnissen) ermöglichen.

Damit dieses übergeordnete Ziel erreicht werden kann sind folgende weitere Ziele vorhanden:

  • Bauliche Einpassung des Strassennetzes in die übergeordneten Projekte des Kantons Basel-Landschaft und der Stadt Liestal.
  • Bewältigung des heutigen und des zu prognostizierenden künftigen Verkehrs unter der Berücksichtigung von angebotsorientierten Kriterien
  • Hohe Flexibilität bezüglich der Etappierbarkeit der Ausbauzustände
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Instandstellung und Ausbau der Kantonsstrassen inkl. beidseitiger Trottoirs auf den Standard des Tiefbauamts BL
  • Erhöhung der Attraktivität und Sicherheit für den Langsamverkehr im Projektperimeter
  • Sanierung verschiedener Werkleitungen
  • Optimierung der Bushaltestellen-Standorte und -Ausführungen sowie der Ermöglichung eines reibungslosen ÖV-Betriebs im Normalzustand
  • Gestalterische Aufwertung des Strassenraumes
  • Berücksichtigung der historischen Gegebenheiten und Bausubstanzen
Terminprogramm:
  • Erarbeitung Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzept (bis 2014)
  • Erstellung Vorprojekt (bis Sommer 2016)
  • Bauprojekt 1. Etappe Gasstrasse / Weierweg / Rebgasse, (bis Ende 2017)
  • Planauflage Anfang 2018 erfolgt; Rechtskraft Februar 2019
  • Realisierung 1. Etappe August 2020 - Juni 2021
Ausblick
  • Einbau lärmarmer Deckbelag Gerberstrasse im Oktober 2021
  • Erarbeitung Bauprojekt und Realisierung 2. Etappe (Gestadeckplatz), frühestens ab 2025
  • Erarbeitung Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzept Liestal-Ost (Rosen-, Kasino-, Kasernenstrasse), Realisierung frühestens ab 2027


Ansprechpartner:

Armin Schmauss, GB Verkehrsinfrastruktur, Tel: 061 552 90 48 (Projektleitung)

Medienmitteilung:
25. Oktober 2021


Stand: Oktober 2021

Kontakt  

Tiefbauamt
Rheinstrasse 29 
4410 Liestal
T +41 61 552 54 84

[email protected]