Binningen – Doppelspur Spiesshöfli

Bild Legende:

Bild Legende:

Das Projekt Doppelspur Spiesshöfli in Binningen hebt einen risikobehafteten Flaschenhals des öffentlichen Verkehrs (BLT-Tramlinien 10/17) auf. Die Massnahmen steigern die Sicherheit und verbessern die Infrastruktur im gesamten Verkehrsraum zwischen der Gorenmattkreuzung und dem Schloss Binningen. Ende Juni 2023 beginnt mit den sogenannten Hauptarbeiten die eigentliche Bauphase des Projekts.

Der öffentliche Verkehr auf der Schiene ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Verkehrsnetzes, das die Agglomeration mit der Stadt Basel verbindet. Im einspurigen Abschnitt in Binningen stösst das Tramsystem an seine Grenzen. Kein anderer Teil des BLT-Liniennetzes ist einer derart hohen Belastung ausgesetzt. In Kombination mit der Enge des Verkehrsraums insgesamt und mit ungesicherten Auto- und Fussgängerübergängen besteht für alle Verkehrsteilnehmenden ein beträchtliches Gefahrenpotenzial.

Ein Projekt mit Nutzen für alle Verkehrsarten

Mit dem «Doppelspurausbau Spiesshöfli» wird der 350 Meter lange Einspurabschnitt im Bereich Spiesshöfli Binningen zwischen der Kreuzung Gorenmatt und der Haltestelle Binningen Schloss als Rasengleis auf zwei Spuren ausgebaut.

Eine seitliche Erschliessung westlich des BLT-Trassees ersetzt die ungesicherten Hauszufahrten über die Schiene, während die beiden Querungen für die Fussgängerinnen und Fussgänger durch Ampeln und Barrieren abgesichert werden. Strasse, Trottoir und die strassenseitigen Autoabstellplätze werden saniert und verbreitert (Standardmasse).

Der Einbau eines zweiten Tramgleises und die Verbreiterung der Strasse brauchen mehr Raum. Der Kanton hat die benötigten Areale erworben und die darauf stehenden Gebäude zurückgebaut.

Rahmenbedingungen

Die Gesamtkosten von 37,48 Millionen Franken teilen sich wie folgt auf: Kanton 29,25 Millionen Franken, Bund (Agglomerationsprogramm) 8 Millionen Franken, Gemeinde (Rasengleis) 225'000 Franken. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) erteilte dem Schienenprojekt im Februar 2022 die Baubewilligung (Plangenehmigungsverfügung).

Mit der Umgestaltung der Tramhaltestelle Binningen Schloss gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) setzt die BLT ein direkt benachbartes Projekt um. In der Gemeinde Binningen läuft zudem die Entwicklungsplanung für das Spiesshöfli-Areal zwischen den neuen Tramgleisen und dem Birsig.

Aktuelle Situation

Ein grosser Teil der vorbereitenden Arbeiten (Rodungen, Montage des Schutzgerüsts zum Tramgleis etc.) sind abgeschlossen. Aktuell läuft noch der Rückbau der Gebäude. Mit den Massnahmen zur Umlegung der Werkleitungen, die teilweise auch nachts ausgeführt werden müssen, beginnen Ende Juni 2023 die sogenannten Hauptarbeiten. 

Ab dem 10. Juli 2023 wird eine Fahrspur der Bottmingerstrasse zwischen Schlossgasse und Gorenmattstrasse für die gesamte Bauzeit gesperrt bleiben. Die Umleitung des Strassenverkehrs in Richtung Bottmingen führt im Einbahnregime über die Schlossgasse, Parkstrasse und Gorenmattstrasse zurück auf die Bottmingerstrasse, während der Schwerverkehr über die Oberwilerstrasse geführt wird. In Fahrtrichtung Basel bleibt der etwa 500 Meter lange Projektabschnitt der Bottmingerstrasse für den Verkehr offen. Für beide Fahrtrichtungen gilt Tempo 30. In der Parkstrasse werden Vorkehrungen für Fuss­gängerinnen und Fussgänger und zur Temporegulierung ergriffen. Flankierende Massnahmen machen frühzeitig auf die erschwerte Nutzung der Bottmingerstrasse aufmerksam. Die kantonale Veloroute ist vom Bauprojekt nicht tangiert. Für den Fussverkehr und speziell die Schülerinnen und Schüler werden gut erkennbare, kindgerechte Beschilderungen umgesetzt.

Ab September 2023 werden ein provisorisches Gleis in die gesperrte Spur der Bottmingerstrasse eingebaut und die Tramhaltestelle Binningen Schloss provisorisch nach Norden verschoben. Damit kann der Tramverkehr auch während der Eingriffe ins bestehende Gleisbett rollen. Grundsätzlich erfolgen erst die Arbeiten am Tramtrassee, bevor der Strassenbau beginnt.

Die Baumassnahmen werden sorgfältig geplant und mit möglichst grosser Rücksicht auf die Nachbarschaft und den Verkehrsfluss ausgeführt. Wie bei jeder Baustelle wird es aber gleichwohl zu einigen Provisorien, zu Lärmstörungen, Nachtarbeiten und Einschränkungen kommen. Die direkt betroffene Nachbarschaft wird jeweils frühzeitig informiert.

Informationen

Die Unterlagen zur Informationsveranstaltung vom 19. Juni 2023 (Anwohnerschaft Verkehrsumleitung) befinden sich unter «Weitere Informationen/Downloads». Dort liegt auch eine Projektbroschüre mit aktualisiertem Terminplan der Bauphase zum Herunterladen bereit. Weitere Fragen und Anliegen können an [email protected] gerichtet werden.

Kontakt

Ralf Wassmer, Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur, Projektleiter, 061 552 67 16, [email protected]

Projektstand

September 2023

Kontakt  

Tiefbauamt
Rheinstrasse 29 
4410 Liestal
T +41 61 552 54 84

[email protected]