Arishofweg 11
Das ehemalige Bauernhaus am Arishofweg 11 (früher Mühligässli 2) steht erhöht und traufständig zum Hang und zum Dorf und schloss einst mit den Nachbarhäusern den markanten westlichen Dorfteil ab. Diese Situation ist bereits auf dem Gemeindeplan von Frey von 1826/27 gut erkennbar.
Aufgrund einer dendrochronologischen Untersuchung dürfte das Haus 1684 erbaut worden sein. Nach 1725/26 entstand der südliche Anbau. 1843 erfolgten Reparaturen, die jedoch nicht identifiziert werden können. 1868 erfolgten Änderungen an der Ökonomie. 1877 wurde der ans Haus stossende Stallteil zu zwei Zimmern umgebaut, wobei unter diesen Zimmern ein Keller ausgegraben wurde. Den notwendigen Ersatz dafür enthielt ein Südanbau mit Ställen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Nordgiebel des Wohnteils so schadhaft, dass er erneuert werden musste. Intern wurden Wohn- und Ökonomieteil zwischen 1923 und 1945 mehrfach verändert. Während längerer Zeit befand sich das Haus im Besitz der Familie Hasler, weshalb es im Dorf auch Haslerhaus genannt wird. Anlässlich des kürzlichen Umbaus des Hauses erfolgten intensive Bauuntersuchungen, die eine interessante Baugeschichte ergaben und die Bauphasen aufzeigten. Die zur Ergänzung dazu erfolgten Archivstudien ermöglichen eine Liste der Eigentümer. Da am heutigen, 1684 erbauten Haus noch ein Balken von 1560 verwendet wurde, ist es durchaus denkbar, dass schon 1560 hier ein Fachwerkhaus stand, doch kann der Balken auch von einem andernorts gelegenen Gebäude in Allschwil stammen. Die heutige Erscheinung entspricht nicht der ursprünglichen Typologie des Gebäudes. Zum Wohnteil gehörte ursprünglich ein sogenanntes Mittertennhaus, d.h. ein Tenn flankiert von zwei Ställen. Von den Eigentümern erscheint uns der Bäcker Andreas Werdenberg als interessant, obschon sich dieses Gewerbe nicht aufs Gebäude auswirkte. Jedenfalls ist das Fachwerkhaus als Bestandteil des Dorfbildes und als Zeuge einer vielseitigen Baugeschichte wichtig. Der Schein trügt hier, möchte man sagen. Erst die intensivere Betrachtung oder Untersuchung vermittelt tragfähige Resultate zur Baugeschichte. Das Haus gehört zu den wenigen Fachwerkbauten in Allschwil, die sicher ins 17. Jahrhundert datiert werden können. |
|
|