Überwachung der Grosstanklager funktioniert
22.03.2016
Überwachung der Grosstanklager: Branche nimmt Eigenverantwortung gut wahr
Seit dem Beitritt des Kantons Basel-Landschaft zur Kooperationsvereinbarung zwischen den Kantonen und der Branche ist die Einhaltung der hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards für Grosstanklager im Baselbiet gefestigt worden. Behörden und Branche profitieren gegenseitig von den Erfahrungen. Eine konsequente Überwachung sorgt dafür, dass die Branche ihre Eigenverantwortung wahrnimmt.
Im Kanton Basel-Landschaft gibt es im Gebiet des Port of Switzerland / Schweizerische Rheinhäfen mit den Standorten Birsfelden und Muttenz-Au rund 220 Grosstanks. In ihnen lagern über 900 Millionen Liter Benzin, Diesel- und Heizöl sowie Flugpetrol und andere Produkte. Es gelten für dieses Gebiet strenge Umwelt- und Sicherheitsanforderungen. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe und der hohen technischen Anforderungen arbeiten die Kantone untereinander eng zusammen. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich vor fünf Jahren dieser Kooperation angeschlossen. An ihr beteiligen sich heute zehn Kantone.
Partner der Kantone ist die Branche, die durch eine Vereinbarung zur konsequenten Wahrnehmung der Eigenverantwortung verpflichtet ist. Eine von der Branche beauftragte Fachstelle (ECO SWISS) überprüft die Wahrnehmung der Eigenverantwortung auf den Anlagen regelmässig und systematisch.
Die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung wird durch die Vertreter der Kantone und der Branche gemeinsam überwacht. Die Behörden sind für das Controlling der Vereinbarung verantwortlich und verfügen wo nötig Massnahmen.