Ölunfall in Tecknau – Lage stabil
28.11.2015
Dank den nach dem Ölunfall vom Donnerstagabend eingeleiteten Massnahmen ist die uneingeschränkte Trinkwasserentnahme durch die Bevölkerung von Tecknau weiterhin gewährleistet. Die noch sechs von zeitweilig acht eingebauten Bachsperren im Eibach werden weiterhin von der Feuerwehr betreut und das Gewässerschutzpikett beurteilt die Situation laufend. Über die Wiederinbetriebnahme der beiden Pumpwerke in Tecknau und Gelterkinden kann erst nächste Woche, nach Beurteilung durch Fachpersonen der Messresultate, entschieden werden.
Am Donnerstagabend ist auf dem Werkgelände einer Liegenschaft im Bereich Gässliacker in Tecknau Diesel ausgelaufen.Dieser floss in den nahen Bahndamm und versickerte. Eine unbekannte Menge Dieselöl gelangte in den Eibach. Das Pumpwerk zur Speisung des Reservoirs musste abgestellt werden und auf dem Eibach wurden Ölsperren erstellt.
Um die Trinkwasserversorgung von Tecknau aufrecht zu erhalten, wurde am Freitagabend eine Zubringerleitung ab Hydrant, Fussballplatz Gelterkinden, nach Pumpwerk Tecknau erstellt. Die geförderte Wassermenge deckt den Tagesbedarf an Trinkwasser der Bevölkerung von Tecknau ab. Die Zubringerleitung wurde von der Verbundfeuerwehr Gelterkinden-Tecknau mit Einbezug einer privaten Firma erstellt und hat eine Länge von 900 Metern. Der Brunnenmeister von Tecknau betreut und überwacht den Wassertransport.
Die eingeleiteten Massnahmen zeigen Wirkung. Die Bevölkerung von Tecknau kann weiterhin uneingeschränkt Trinkwasser beziehen.
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation
Am Donnerstagabend ist auf dem Werkgelände einer Liegenschaft im Bereich Gässliacker in Tecknau Diesel ausgelaufen.Dieser floss in den nahen Bahndamm und versickerte. Eine unbekannte Menge Dieselöl gelangte in den Eibach. Das Pumpwerk zur Speisung des Reservoirs musste abgestellt werden und auf dem Eibach wurden Ölsperren erstellt.
Um die Trinkwasserversorgung von Tecknau aufrecht zu erhalten, wurde am Freitagabend eine Zubringerleitung ab Hydrant, Fussballplatz Gelterkinden, nach Pumpwerk Tecknau erstellt. Die geförderte Wassermenge deckt den Tagesbedarf an Trinkwasser der Bevölkerung von Tecknau ab. Die Zubringerleitung wurde von der Verbundfeuerwehr Gelterkinden-Tecknau mit Einbezug einer privaten Firma erstellt und hat eine Länge von 900 Metern. Der Brunnenmeister von Tecknau betreut und überwacht den Wassertransport.
Die eingeleiteten Massnahmen zeigen Wirkung. Die Bevölkerung von Tecknau kann weiterhin uneingeschränkt Trinkwasser beziehen.
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation