Münchenstein: Mehr Sicherheit am Kreisel bei der Motorfahrzeug-Prüfstation
30.04.2009
Im Juni 2009 beginnen die Bauarbeiten am Kreisel Motorfahrzeug-Prüfstation (MFP) in Münchenstein für mehr Verkehrssicherheit. Die Arbeiten sind im Oktober 2009 abgeschlossen.
Das Tiefbauamt und die Polizei des Kantons Basel-Landschaft haben ein Strassensanierungsprojekt für mehr Sicherheit beim Kreisel MFP erarbeitet. Die Kreiselfahrbahn wird auf eine gleichmässige Breite angepasst und der Asphaltbelag durch einen Betonbelag ersetzt. Die Fussgängerquerungen werden von drei Meter auf vier Meter verbreitert. Die Vorarbeiten für die Anpassungen am Kreisel MFP beginnen im Juni 2009. Die Hauptarbeiten werden in den Sommerferien vom 29. Juni 2009 bis 7. August 2009 verrichtet. Zirka Anfang Oktober sind die Arbeiten abgeschlossen.
Jedes Jahr ereignen sich am sogenannten “MFP-Kreisel“ im Bereich Reinacherstrasse/Bruderholzstrasse rund 30 Verkehrsunfälle. Damit liegt dieser Knoten an der Spitze der Unfallschwerpunkte auf den Kantonsstrassen im Baselbiet. Am häufigsten ereignen sich Streifungsunfälle beim Vorbeifahren im Kreisel und beim Einfahren in den Kreisel.
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation
Für Rückfragen:
Reto Wagner, Tiefbauamt, Leiter Regionalbereich 1, Tel. 061 706 29 00
Das Tiefbauamt und die Polizei des Kantons Basel-Landschaft haben ein Strassensanierungsprojekt für mehr Sicherheit beim Kreisel MFP erarbeitet. Die Kreiselfahrbahn wird auf eine gleichmässige Breite angepasst und der Asphaltbelag durch einen Betonbelag ersetzt. Die Fussgängerquerungen werden von drei Meter auf vier Meter verbreitert. Die Vorarbeiten für die Anpassungen am Kreisel MFP beginnen im Juni 2009. Die Hauptarbeiten werden in den Sommerferien vom 29. Juni 2009 bis 7. August 2009 verrichtet. Zirka Anfang Oktober sind die Arbeiten abgeschlossen.
Jedes Jahr ereignen sich am sogenannten “MFP-Kreisel“ im Bereich Reinacherstrasse/Bruderholzstrasse rund 30 Verkehrsunfälle. Damit liegt dieser Knoten an der Spitze der Unfallschwerpunkte auf den Kantonsstrassen im Baselbiet. Am häufigsten ereignen sich Streifungsunfälle beim Vorbeifahren im Kreisel und beim Einfahren in den Kreisel.
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation
Für Rückfragen:
Reto Wagner, Tiefbauamt, Leiter Regionalbereich 1, Tel. 061 706 29 00