Mögliche Weiterentwicklung des Schänzli-Areals aus der Sicht Kanton BL

30.10.2008

Der Kanton begrüsst grundsätzlich die Initiative der Gemeinde Muttenz, Hallo Biber und pro Natura für die Revitalisierung des Birsufers und der Um - bzw. Neunutzung des Schänzli - Areals, Muttenz. Dies als Basis für die bevorstehende Grundsatzdiskussion zwischen der Gemeinde Muttenz und dem Kanton. Dabei sieht der Kanton - aufgrund des heutigen Kenntnisstandes - eine Dreiteilung des Gebietes nämlich Natur pur, Sport - bzw. Freizeitnutzung und eine baulichen Intensivnutzung von überwiegenden öffentlichen Interesse an der Tramlinie. Als mögliche bauliche Intensivnutzung könnten eine "Hochschule für Sport" oder die kürzlich ins Spiel gebrachte Idee einer "Roger Federer Sporthalle " als Denkansätze dienen.



Das Schänzli - Areal, Muttenz, ist im Finanzvermögen des Kantons Basel Landschaft. Bis Ende 2012 hat der Kanton mit dem Reiterclub Schänzli beider Basel einen Mietvertrag abgeschlossen, welcher bereits vorsorglich auf jenen Zeitpunkt gekündigt ist. Es ist nun das erklärte Ziel, das wertvolle Gebiet von regionaler Bedeutung einer neuen Nutzung zuzuführen.
In Zusammenarbeit mit Pro Natura und Hallo Biber hat die Gemeinde Muttenz, in eigener Initiative, eine Planung lanciert, welche insbesondere die Revitalisierung des Birslaufes und die Um- bzw. Neunutzung des Schänzli-Areals vorsieht.

Grundsätzlich ästimiert der Kanton die erbrachten Leistungen der Initianten und erachtet die nun vorliegende Planung als durchaus interessante Grundlage für die kommende Grundsatzdiskussion mit der Gemeinde Muttenz. Dies insbesondere im Hinblick auf die künftige vielfältige und nachhaltige Nutzung des Kantons eigenen Areals.

Im Bereich "Vogelhölzli" (in den Plänen violett dargestellt) begrüsst der Kanton grundsätzlich, dass die Birs als Naturerlebnis renaturiert werden soll. Hingegen sieht er die Nutzung im Bereich Rennbahn (in den Plänen gelb dargestellt) wie folgt zweigeteilt.
>>> Grafik zur Erläuterung

BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Informationsdienst

Für Rückfragen:
Von 11.30 Uhr - 1330 Uhr: Gerhard Läuchli, Leiter Amt für Liegenschaftsverkehr, Tel. 079 675 16 12