Mit neuem Bericht Verkehrsfluss zufrieden
23.03.2016
Die Task-Force Anti-Stau (TFAS) nimmt mit Zufriedenheit zur Kenntnis, dass zahlreiche ihrer Verbesserungsvorschläge bei der Erstellung des neusten Berichts Verkehrsfluss berücksichtigt worden sind. Insbesondere zeigt sie sich erfreut darüber, dass nun die Veränderungen gegenüber dem Vorjahresbericht besser erkennbar sind.
Die TFAS tagte am Freitag, 18. März erstmals mit dem neuen ASTRA-Vertreter Jörg Dreier, der Peter Schirato in der Kommission ersetzt. Erfreut nahm die Kommission zur Kenntnis, dass an verschiedenen Orten im Kanton Massnahmen zur Stauverminderung bereits umgesetzt oder noch vorgesehen sind, welche im Sinne des Gesetzesauftrags wirken sollten, und dass im Bericht Verkehrsfluss die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr wie von der TFAS gefordert nun deutlicher zu erkennen sind (siehe beiliegende Grafiken). Viele Verbesserungsvorschläge der Kommission sind in den Bericht eingeflossen.
Auch nahm die TFAS zur Kenntnis, dass das Tiefbauamt eine Öffnung der A98 als einen Lösungsansatz betrachtet, der weiterverfolgt werden sollte – wobei es nun darum geht, allfällige nächste Schritte mit den Deutschen Partnern zu prüfen.
Mit Freude stellt die TFAS überdies fest, dass der Regierungsrat in seinem Schwerpunkt Mobilität wichtige Ziele formuliert hat. Dazu zählen etwa die Sicherung einer guten Erreichbarkeit der Wirtschafts- und Wohnschwerpunkte, die verstärkte Verknüpfung von Verkehrsträgern (kombinierte Mobilität) sowie die Erarbeitung eines P+R-Konzepts. Mit diesem wird sich die TFAS an ihrer nächsten Sitzung im Mai vertieft auseinandersetzen, denn es handelt sich um einen ihrer Schwerpunkte für das laufende Jahr, wie bereits an der Sitzung vom Dienstag, 27. Oktober 2015, festgelegt wurde.
Die Task Force Anti-Stau (TFAS)
Die TFAS ist 2004 durch den Regierungsrat eingesetzt worden. Sie hat den Auftrag, die Behörden bei der Umsetzung ihres Auftrags zur Stauverhinderung und Staubekämpfung zu beraten. Sie trifft sich zwei- bis dreimal pro Jahr und hat konsultativen Charakter ohne Entscheidbefugnisse. Empfehlungen an die Regierung erfolgen mit einfachem Mehr.
> Aktualisierung Bericht Verkehrsfluss
Die TFAS tagte am Freitag, 18. März erstmals mit dem neuen ASTRA-Vertreter Jörg Dreier, der Peter Schirato in der Kommission ersetzt. Erfreut nahm die Kommission zur Kenntnis, dass an verschiedenen Orten im Kanton Massnahmen zur Stauverminderung bereits umgesetzt oder noch vorgesehen sind, welche im Sinne des Gesetzesauftrags wirken sollten, und dass im Bericht Verkehrsfluss die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr wie von der TFAS gefordert nun deutlicher zu erkennen sind (siehe beiliegende Grafiken). Viele Verbesserungsvorschläge der Kommission sind in den Bericht eingeflossen.
Auch nahm die TFAS zur Kenntnis, dass das Tiefbauamt eine Öffnung der A98 als einen Lösungsansatz betrachtet, der weiterverfolgt werden sollte – wobei es nun darum geht, allfällige nächste Schritte mit den Deutschen Partnern zu prüfen.
Mit Freude stellt die TFAS überdies fest, dass der Regierungsrat in seinem Schwerpunkt Mobilität wichtige Ziele formuliert hat. Dazu zählen etwa die Sicherung einer guten Erreichbarkeit der Wirtschafts- und Wohnschwerpunkte, die verstärkte Verknüpfung von Verkehrsträgern (kombinierte Mobilität) sowie die Erarbeitung eines P+R-Konzepts. Mit diesem wird sich die TFAS an ihrer nächsten Sitzung im Mai vertieft auseinandersetzen, denn es handelt sich um einen ihrer Schwerpunkte für das laufende Jahr, wie bereits an der Sitzung vom Dienstag, 27. Oktober 2015, festgelegt wurde.
Die Task Force Anti-Stau (TFAS)
Die TFAS ist 2004 durch den Regierungsrat eingesetzt worden. Sie hat den Auftrag, die Behörden bei der Umsetzung ihres Auftrags zur Stauverhinderung und Staubekämpfung zu beraten. Sie trifft sich zwei- bis dreimal pro Jahr und hat konsultativen Charakter ohne Entscheidbefugnisse. Empfehlungen an die Regierung erfolgen mit einfachem Mehr.
> Aktualisierung Bericht Verkehrsfluss