Kommunale Abfallstatistik Kanton Basel-Landschaft 2017

27.08.2018

Die 86 Baselbieter Gemeinden haben im Jahr 2017 rund 91‘500 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt und der Verwertung respektive der Entsorgung zugeführt. Im Durchschnitt entspricht dies 317 Kilogramm Abfall pro Person und Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr hat die in den Gemeinden gesammelte Abfallmenge leicht abgenommen. Mehr als die Hälfte der Siedlungsabfälle wurde stofflich verwertet. Die restliche Menge wurde unter Energiegewinnung in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Basel verbrannt.

Die Sammlung und Bewirtschaftung der Siedlungsabfälle fällt in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden. Die Baselbieter Gemeinden haben im Jahr 2017 rund 91‘500 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Sammelmenge um 1200 Tonnen zurückgegangen. Pro Person ergibt das eine Abfallmenge von 317 Kilogramm. Im Vergleich zum Jahr 2016 entspricht dies einer Abnahme der Abfallmenge um sechs Kilogramm.

Der Kehricht aus dem Kanton Basel-Landschaft wird in der Kehrichtverbrennungsanlage Basel verbrannt. Die separat gesammelten Wertstoffe werden stofflich verwertet. Etwas mehr als die Hälfte der kommunal gesammelten Abfälle gelangt in die Wiederverwertung. Die Recyclingquote liegt bei 52.3 Prozent.

Die separat gesammelten Wertstoffmengen unterliegen jährlichen Schwankungen. Seit einigen Jahren rückläufig sind die Mengen an Papier, Karton sowie Glas. Im Jahr 2017 sind die Sammelmengen von Metallen, Ölen und Textilien ebenfalls gesunken. Einzig die Sammelmengen der biogenen Abfälle nehmen tendenziell weiter zu, wie auch in der diesjährigen Erfassung sichtbar wurde.

Weiterhin wird ein starker Trend zur Entsorgung von Wertstoffen und Sperrgut via zentrale, privatwirtschaftliche Entsorgungscenter beobachtet. Die so entsorgten Abfälle werden durch die kommunale Abfallstatistik nicht erfasst.

Im Jahr 2017 wurden durch die Baselbieter Gemeinden pro Person folgende Siedlungsabfallmengen gesammelt:

Abfallfraktion

kg   pro Person (Jahr 2017)

Entsorgung/Verwertung

Hauskehricht und Sperrgut

152.3

Verbrennung in KVA

Biogene Abfälle

65.6

Vergärung oder Kompostierung

Papier und Karton

55.9

Herstellung Recyclingpapier /-karton

Glas

30.4

Glasherstellung

Textilien

8.9

Wiederverwendung oder Herstellung   Reinigungsmaterial

Metalle

2.2

Metallrecycling

Alu und Weissblech

2.0

Metallrecycling

Öle

0.2

Nutzung als Brennstoff

Total

317.5

 

Durch die Verwertung der Wertstoffe wird der Ressourcenkreislauf geschlossen und wertvolle Rohstoffe werden geschont. Der „beste“ Abfall ist aber nicht der stofflich verwertete, sondern derjenige, welcher gar nicht anfällt. Der Schlüssel zur Reduktion der Abfallmenge oder zur Abfallvermeidung ist ein bewusstes Konsumverhalten. Im Alltag lassen sich mit wenig Aufwand viele Abfälle vermeiden.