Kommunale Abfallstatistik Kanton Basel-Landschaft 2014
29.09.2015
Im Jahr 2014 haben die Baselbieter Gemeinden knapp 95‘000 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt und der Verwertung oder Entsorgung zugeführt. Dies entspricht 337 kg Siedlungsabfall pro Einwohner. Die Menge der gesammelten Siedlungsabfälle nahm im Vergleich zum Vorjahr um 1% ab, wobei der Rückgang der Mengen bei den Separatsammlungen grösser ist als beim Hauskehricht.
Im vergangenen Jahr hat der Kanton Basel-Landschaft 94‘737 Tonnen Siedlungsabfälle (Hauskehricht, Sperrgut und Wertstoffe) gesammelt. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 1% im Vergleich zum Vorjahr (Grafik 2 und 3). 49‘647 Tonnen Wertstoffe (Papier und Karton (21 %), biogene Abfälle (18 %), Altglas (10 %) sowie Metalle und Textilien (siehe Grafik 1)) wurden der Verwertung zugeführt und 45‘090 Tonnen Hauskehricht und Sperrgut (47.6 %) wurden in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Basel unter Energiegewinnung verbrannt. Die Recyclingquote (52.4 %) bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre.
Es ist davon auszugehen, dass die effektive Abfallmenge gar nicht rückläufig ist, sondern Entsorgungswege genutzt werden, welche durch die kommunale Abfallstatistik nicht erfasst werden. In den letzten Jahren hat sich das Entsorgungsverhalten der Bevölkerung verändert. Regionale Entsorgungscenter gewinnen bei der Entsorgung von Wertstoffen und Sperrgut aus Privathaushalten zunehmend an Bedeutung. Dabei werden gewerbliche und private Anlieferungen nicht getrennt erfasst und die Mengen fliessen auch nicht in die kommunale Abfallstatistik ein.
Beilagen:
- Graphiken zur Abfallstatistik
- Weiterführende Informationen zu ausgesuchten Wertstoffen
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation
Im vergangenen Jahr hat der Kanton Basel-Landschaft 94‘737 Tonnen Siedlungsabfälle (Hauskehricht, Sperrgut und Wertstoffe) gesammelt. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 1% im Vergleich zum Vorjahr (Grafik 2 und 3). 49‘647 Tonnen Wertstoffe (Papier und Karton (21 %), biogene Abfälle (18 %), Altglas (10 %) sowie Metalle und Textilien (siehe Grafik 1)) wurden der Verwertung zugeführt und 45‘090 Tonnen Hauskehricht und Sperrgut (47.6 %) wurden in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Basel unter Energiegewinnung verbrannt. Die Recyclingquote (52.4 %) bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre.
Es ist davon auszugehen, dass die effektive Abfallmenge gar nicht rückläufig ist, sondern Entsorgungswege genutzt werden, welche durch die kommunale Abfallstatistik nicht erfasst werden. In den letzten Jahren hat sich das Entsorgungsverhalten der Bevölkerung verändert. Regionale Entsorgungscenter gewinnen bei der Entsorgung von Wertstoffen und Sperrgut aus Privathaushalten zunehmend an Bedeutung. Dabei werden gewerbliche und private Anlieferungen nicht getrennt erfasst und die Mengen fliessen auch nicht in die kommunale Abfallstatistik ein.
Beilagen:
- Graphiken zur Abfallstatistik
- Weiterführende Informationen zu ausgesuchten Wertstoffen
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation