Jahresbericht Luftqualität 2008 und Feinstaub im Winter 2009

23.04.2009
In der neuen Broschüre zur Luftqualität 2008 ist die Frage ''Was ist Staub?'' das diesjährige Spezialthema. Die enge Verknüpfung des Winterwetters mit der Feinstaub-Belastung zeigen die ersten beiden Monate des Jahres 2009. In den ersten 59 Tagen wurde der Tagesgrenzwert für Feinstaub bereits häufiger überschritten als im gesamten Jahr 2008.
 
Jahresbericht Luftqualität 2008
Die Feinstaub-Belastung hat sich 2008 gegenüber dem Vorjahr nur wenig verändert. Häufige Regenfälle und starke Winde im Winter haben den Feinstaub weggeweht und aus der Atmosphäre entfernt. So wurde zum Beispiel der Tagesgrenzwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter an der Station Basel St.Johannplatz im Jahr 2008 an 14 Tagen überschritten.
 
Feinstaub Anfang 2009
Januar und Februar 2009 werden uns als richtige Wintermonate mit Schnee und Kälte in Erinnerung bleiben. In Perioden mit kalter Luft und reduziertem Luftaustausch steigt die Feinstaub-Belastung an. Dies war auch im Januar und Februar 2009 der Fall. An der Station Basel St.Johannplatz wurden in den ersten beiden Monaten des Jahres 2009 17 Tage mit Überschreitung des Tagesgrenzwertes für Feinstaub (50 Mikrogramm pro Kubikmeter) gezählt. Dies entspricht mehr Tagen mit Grenzwertüberschreitung als im gesamten Jahr 2008.
 
Eine deutlich hohe Feinstaub-Belastung wurde letztmals im kalten Winter 2006 gemessen. Damals wurden 22 Tage über dem Grenzwert gezählt, wobei die Maximalwerte höher lagen als im laufenden Jahr. In beiden Wintern - 2006 und 2009 - gab es 40 Forsttage, jedoch war der Winter 2006 deutlich kälter als 2009. Dies erklärt die höhere Feinstaub-Belastung im Januar und Februar 2006.
 
Die Broschüre Luftqualität 2008 wurde wie in den Vorjahren zusammen mit dem Kanton Solothurn erstellt. Sie wird an Gemeinden, Schulen und weitere interessierte Stellen verschickt. Exemplare können beim Lufthygieneamt beider Basel unter Tel. 061 552 56 19 bestellt werden.
  
Jahresbericht Luftqualität 2008
Weitere Informationen und aktuelle Angaben zur Luftqualität finden Sie im Internet unter:
 
www.basler-luft.ch
www.luft-am-oberrhein.net
www.ozon-info.ch
www.feinstaub.ch
Aktuelle Luftdaten : über Handy abrufbar, SMS mit dem Text LUFT BL oder BS an Zielnummer 20120 senden
 
Für Rückfragen:
Markus Camenzind, Lufthygieneamt beider Basel, Tel. 061 925 56 19