Info-Center zum Hochwasserschutz Laufen – das Leben am Fluss, das Leben mit dem Wasser

17.08.2023

Mitte 2024 startet die Umsetzung der Massnahmen zum Projekt «Stadt Laufen, Hochwas­serschutz Birs». Begleitet wird das Projekt durch ein Info-Center im ehemaligen Spilag-Gebäude in Laufen. Neben Wissenswertem zu den Bauarbeiten stellt es auf zwei Stockwerken die Aufgaben von Wasserbau und Hochwasserschutz vor und gibt spannende Einblicke in den Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum Birs. Am 18./19. August 2023 ist das Info-Center erstmals öffentlich zugänglich. 

In den Quartieren Nau und Norimatt wird die Birs als eine der zentralen Massnahmen des Hochwasserschutzes für Laufen um bis zu 30 Meter aufgeweitet werden. Da sich die Spilag AG entschieden hatte, dem Kanton ihre Parzelle in der Norimatt gesamthaft zu verkaufen, stehen deren Räumlichkeiten nicht nur als Baubüro, sondern auf 600 Quadratmetern auch für Informationsbelange zur Verfügung. 

Infotafeln, Videos, Exponate oder ein Nachbau des Lebensraums Birs bilden eine breite Themenpalette ab. Im Zentrum des Obergeschosses steht ein Modell von Laufen im Massstab 1:650. Auf vier Metern Länge zeigt es das Siedlungsgebiet mit dem Birslauf nach Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahmen. Das Modell und die darüber hängenden Paneele sind verschiebbar, sodass die Halle flexibel für Infoanlässe von Kanton und Stadt genutzt werden können. Dargestellt werden auch die Bauabschnitte des Hochwasserschutz-Projekts und der jeweils aktuelle Stand der Arbeiten. 

Die beiden Etagen bieten zudem spannende Einblicke in die Aufgaben des Wasserbaus, in den Hochwasserschutz an Flüssen und Bächen sowie in den Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum Birs. Eine Rückschau auf das Hochwasser von 2007 fehlt ebenfalls nicht. So wurde zum Beispiel der Abdruck, den das Hochwasser an den Innenwänden hinterlassen hat, bewusst in die Ausstellung einbezogen. Eine Flaschensäule, die vom Erdgeschoss durch die Decke bis ins Obergeschoss ragt, zeigt den Niveauunterschied zwischen Niedrig- und Hochwasser der Birs auf. Ebenfalls im Erdgeschoss wird die Birs von der Quelle bis zur Mündung in ihrem natürlichen Gefälle vorgestellt, ausgestattet durch geschichtliche wie wirtschaftliche Aspekte und Informationen zu den Merkmalen und markanten Punkten des Flusses. 

Info-Center ist ein Novum

Im Beisein von Regierungsrat Isaac Reber, dem Laufner Stadtpräsidenten Pascal Bolliger, dem kantonalen Leiter Wasserbau Jonas Woermann, Projektleiter Philipp Meyer, Kurator Magnus Roth und den geladenen Gästen wurde das Info-Center am 17. August 2023 eröffnet. «Noch nie haben wir für ein Projekt dieser Art im Vorfeld ein Info-Center anbieten können», hielt Isaac Reber in seiner Ansprache fest. Philipp Meyer, der als Projektleiter für den Hochwasserschutz Laufen auch die Realisierung des Info-Centers in Auftrag gab, ergänzte: «Die Räume haben danach gerufen, dass wir nicht nur ein paar technische Pläne aufhängen. Neben der Information über das Projekt wollte ich sie für eine Sensibilisierung über die Birs und die Hochwasser-Thematik nutzen.» 

Breite Unterstützung

So vielfältig die Themen der Ausstellung sind, so gross ist die Liste derer, die zu den Inhalten beigetragen haben. «Überall, wo wir um Infos und Materialien gebeten haben, haben wir weit offene Türen vorgefunden», meinte Kurator Magnus Roth, «zum Beispiel bei Museen und der Feuerwehr, aber auch bei Privaten. Sie haben uns Sandsäcke, Fotos, Ammoniten, Tierpräparate, aber auch Baumstämme, Bücher oder Wasserflaschen zur Verfügung gestellt. Diese unkomplizierte Bereitschaft zur Mitwirkung hat für manches Highlight der Ausstellung gesorgt.» 

Das Info-Center an der Baselstrasse 80 in Laufen ist jeweils am Freitag und Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, erstmals am 18./19. August 2023. Dank baulicher Massnahmen wie Treppenlift und Rampen ist es barrierefrei zugänglich. Weitere Informationen sind auf www.bl.ch/infocenter-laufen abrufbar.  

Ort Baselstrasse 80, Laufen, ehemaliges Spilag-Gebäude, 600 m2 auf zwei Stockwerken
Erreichbarkeit      Postauto-Linie 119, Haltestelle «Laufen, Ricola/Spilag», 10 Gehminuten ab Bahnhof Laufen (via Eishalle und Norimattsteg), Parkplätze in beschränkter Zahl vor dem Gebäude vorhanden
Öffnungszeiten     Freitag/Samstag 14 bis 17 Uhr, kostenloser Eintritt
Zugänglichkeit      barrierefrei/rollstuhlgerecht
Informationen       www.bl.ch/infocenter-laufen
Gruppen                Auskünfte/Terminanfragen für Gruppen und Schulklassen via [email protected]

Bilderdownload

Ausstellung und Eröffnung des Info-Center (17. August 2023)

2023-08-17 Eröffnung Info-Center Hochwasserschutz Laufen Isaac Reber.jpg 2023-08-17 Eröffnung Info-Center Hochwasserschutz Laufen Jonas Woermann.jpg AusstellungsraumOG_Totale.jpg Fabrik.jpg Baubüro_Interview.jpg
BirsraumDetail.jpg BirsraumTotale.jpg Flora+Fauna.jpg Hochwasserraum_Hochwassersäule.jpg Perimetermodell.jpg

Facts & Figures und Besondernheiten Info-Center Hochwasserschutz Laufen

  • Grosses Perimetermodell im Massstab 1:650 bzw. 4 x 1,50 Meter
  • Objekt Birsverlauf von der Quelle bis zur Mündung
  • 22 Paneele mit Informationen zu den unterschiedlichsten Themen
  • Sieben Multimediastationen, darunter eine Projektion der Hochwasserschutzmassnahmen auf das Modell von Laufen
  • Zwei Flaschen-/Wassertürme als 3D-Vergleich zwischen Hoch- und Normalwasserstand
  • Sieben Präparate von Tieren, die an der Birs ihren Lebensraum haben
  • Einer der ersten Keramikschüttsteine von Keramik Laufen (1925)
  • Eine Gemüseschneidemaschine von Aluminium Laufen (1940)
  • Zwei schöne Ammoniten aus der grossen Sammlung von Peter Borer
  • Eine kleine Bibliothek zum Thema Wasser
  • Der ölverschmierte Boden abgeschirmt vom Sandsackdamm im Hochwasserraum
  • Hochwasserabdruck von 2007