Halbzeit im „Baselbieter Energiepaket“

25.11.2015
Wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2012

Die Erfolgsgeschichte des „Baselbieter Energiepakets“ geht weiter. Die Nachfrage nach Förderbeiträgen hat sich in den letzten fünf Jahren auf hohem Niveau stabilisiert. Dies ist dem Bericht „Halbzeit Baselbieter Energiepaket“ zur Wirkung dieses Förderprogramms in den Jahren 2010 bis 2014 zu entnehmen, den die Regierung zuhanden des Landrates verabschiedet hat.

Die Nachfrage nach Förderbeiträgen hat sich auf erfreuliche 2‘000 Fördergesuche pro Jahr stabilisiert. Zur Halbzeit des „Baselbieter Energiepakets“ wurden bisher 61 Millionen Franken an Förderbeiträgen ausbezahlt. Davon stammen 41 Millionen Franken aus Bundesmitteln und 20 Millionen Franken aus dem kantonalen 50-Millionen-Kredit, den der Landrat im Jahr 2009 genehmigt hat. Besonders erfreulich ist, dass damit bei den KMU in der Region gegen 400 Millionen Franken an Investitionen ausgelöst wurden. Der Faktor 6,5 bestätigt eindrücklich den erwünschten volkswirtschaftlichen Effekt des Förderprogramms. Mit den ausgelösten energetischen Sanierungen werden jährlich 169 Gigawattstunden eingespart. Das sind rund 4,6 % des gesamten Energiebedarfs für Raumheizung und Warmwasser im Kanton. Diese Energieeinsparung reduziert den jährlichen CO2-Ausstoss um 33‘500 Tonnen.

Dieser Erfolg ist auch der im „Baselbieter Energiepaket“ gewählten Partnerschaft zu verdanken. Die mit den strategischen Partnern Wirtschaftskammer Baselland, dem Hauseigentümerverband Baselland und der Baselbieter Kantonalbank sowie mit den beiden Energieversorgern Elektra Baselland und Elektra Birseck eingeleiteten Kommunikationsaktivitäten haben die angestrebte Wirkung entfaltet. Im Bericht wird zudem nachgewiesen, dass der Aufwand für die Bearbeitung der Fördergesuche rund 6 % der ausbezahlten Förderbeiträge beansprucht, was die hohe Effizienz des Vollzugs dokumentiert.

Im Sinne einer Zwischenbilanz hält der Bericht fest, dass sich das "Baselbieter Energiepaket" grosser Nachfrage erfreut, die vorgesehene Wirkung erreicht und insgesamt ein Erfolg ist.

Hinweis: In aktuellen Medienberichten sind auch kritische Fragen zum Energiepaket aufgeworfen worden. Viele dieser Fragen hat die Regierung bei der Behandlung parlamentarischer Vorstösse bereits beantwortet. Diese Vorstösse sind:

> Schriftliche Anfrage 2015-327 von Philipp Schoch
> Interpellation 2015-319 von Stefan Zemp
> Schriftliche Anfrage 2015-279 von Ruedi Brassel
> Interpellation 2015-060 von Daniel Altermatt
  
> Faktenblatt zum Energiepaket
> Landratsvorlage 2015-409 : «Halbzeit Baselbieter Energiepaket»: Bericht zur Wirkung des energiepolitischen Förderprogramms in den Jahren 2010 bis 2014
  
 
Für Rückfragen    
Felix Jehle, Amt für Umweltschutz und Energie, Leiter Ressort Energie, Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD), 061 552 55 18