Architekturwettbewerb "Dornacherweg, Reinach BL" - Basler Sieger erkoren
16.06.2010
Die Bürgergemeinde Reinach und der Kanton Basel-Landschaft haben sich entschieden, auf ihren Grundstücke von zusammen 10'000 m2 am Dornacherweg in Reinach eine Wohnsiedlung zu bauen. Im Hinblick auf einen Quartierplan haben sich die beiden Partner zu einer Trägerschaft zusammengeschlossen und zu einem anonymen Architekturwettbewerb eingeladen. Wettbewerbssieger sind die sabarchitekten, Basel, welche unter dem Kennwort "Long John" reüssiert haben. Es sollen ca. 75 moderne, attraktive Mietwohnungen im begehrten Agglomerationsraum des unteren Baselbietes entstehen. Mit der Wohnsiedlung wird ein Bauvolumen von ca. CHF 30'000'000.-- generiert.
Der Kanton Basel-Landschaft und die Bürgergemeinde Reinach sind Eigentümer je einer nebeneinander liegenden Bauparzelle am Dornacherweg, Reinach BL. Diese Grundstücke befinden sich zwischen der Baselstrasse mit der parallel dazu verlaufenden Tramlinie 11 und dem Dornacherweg mit dem angrenzenden Wald gegen die Hochleistungsstrasse H18. Nur 200 Meter von den Grundstücken entfernt liegt die Station "Landhof" der Tramlinie 11.
Massvolles "aufzonen"
Während der Kanton Basel-Landschaft seine Parzelle nach abgeschlossenem Architekturwettbewerb und durchgeführtem Quartierplan veräussern wird, möchte die Bürgergemeinde Reinach ihre Parzelle insbesondere mit altersgerechten Wohnungen selbst bebauen. Infolge Knappheit an qualitativ hochwertigem Wohnraum beabsichtigt die Einwohnergemeinde Reinach, die beiden Parzellen im Rahmen des Quartierplanverfahrens und insbesondere des kommunalen Richtplanes, das Gebiet massvoll aufzuzonen. Im Hinblick auf diesen Quartierplan haben sich Bürgergemeinde und Kanton BL entschlossen, einen eingeladenen, anonymen Architektenwettbewerb durchzuführen, um damit eine möglichst hohe städtebauliche Qualität zu sichern.
Siegerprojekt als städtebaulicher Kontrapunkt
Alle sieben eingereichten Projekte erfüllten die Anforderungen der Wettbewerbsordnung. Das Projekt "Long John" der sabarchitekten, Basel wurde von der Jury zum Wettbewerbssieger erkoren und mit dem 1. Preis belohnt. Das lange, sehr elegant wirkende Gebäude schafft es, mit seiner 3- bis 4-geschossigen Ausgestaltung und seinen Vor- wie Rücksprüngen, sich gut in den kleinteiligen Kontext der Umgebung zu integrieren und trotzdem den drei gegenüberliegenden Hochhäusern städtebaulich "Paroli" zu bieten. Es werden spannungsvolle Aussenräume geschaffen. Besonders überzeugt hat die ausgewogene Nutzung mit einer bewusst dosierten Volumetrie. Den 2. Preis hat Luca Selva, Architekt, Basel, und den 3. Preis hat Otto & Partner AG, Liestal, erobert.
Baustart voraussichtlich Ende 2012
Nach einer Überarbeitung des Projektes durch die Wettbewerbssieger, gemäss den Vorgaben des Juryberichtes, sowie einer ökonomischen Überprüfung, wird der Quartierplan erarbeitet und den politischen Behörden zum Entscheid vorgelegt. Bis zum Spatenstich dürften mindestens 1 – 2 Jahre vergehen. Ein Baustart kann somit Ende 2012 möglich sein.
> Hochauflösendes Bild für die Presse
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation
Bürgergemeinde Reinach
Für Rückfragen:
Gerhard Läuchli, Leiter Amt für Liegenschaftsverkehr, Telefon: 061 552 64 50
oder 079 / 675 16 12
Der Kanton Basel-Landschaft und die Bürgergemeinde Reinach sind Eigentümer je einer nebeneinander liegenden Bauparzelle am Dornacherweg, Reinach BL. Diese Grundstücke befinden sich zwischen der Baselstrasse mit der parallel dazu verlaufenden Tramlinie 11 und dem Dornacherweg mit dem angrenzenden Wald gegen die Hochleistungsstrasse H18. Nur 200 Meter von den Grundstücken entfernt liegt die Station "Landhof" der Tramlinie 11.
Massvolles "aufzonen"
Während der Kanton Basel-Landschaft seine Parzelle nach abgeschlossenem Architekturwettbewerb und durchgeführtem Quartierplan veräussern wird, möchte die Bürgergemeinde Reinach ihre Parzelle insbesondere mit altersgerechten Wohnungen selbst bebauen. Infolge Knappheit an qualitativ hochwertigem Wohnraum beabsichtigt die Einwohnergemeinde Reinach, die beiden Parzellen im Rahmen des Quartierplanverfahrens und insbesondere des kommunalen Richtplanes, das Gebiet massvoll aufzuzonen. Im Hinblick auf diesen Quartierplan haben sich Bürgergemeinde und Kanton BL entschlossen, einen eingeladenen, anonymen Architektenwettbewerb durchzuführen, um damit eine möglichst hohe städtebauliche Qualität zu sichern.
Siegerprojekt als städtebaulicher Kontrapunkt
Alle sieben eingereichten Projekte erfüllten die Anforderungen der Wettbewerbsordnung. Das Projekt "Long John" der sabarchitekten, Basel wurde von der Jury zum Wettbewerbssieger erkoren und mit dem 1. Preis belohnt. Das lange, sehr elegant wirkende Gebäude schafft es, mit seiner 3- bis 4-geschossigen Ausgestaltung und seinen Vor- wie Rücksprüngen, sich gut in den kleinteiligen Kontext der Umgebung zu integrieren und trotzdem den drei gegenüberliegenden Hochhäusern städtebaulich "Paroli" zu bieten. Es werden spannungsvolle Aussenräume geschaffen. Besonders überzeugt hat die ausgewogene Nutzung mit einer bewusst dosierten Volumetrie. Den 2. Preis hat Luca Selva, Architekt, Basel, und den 3. Preis hat Otto & Partner AG, Liestal, erobert.
Baustart voraussichtlich Ende 2012
Nach einer Überarbeitung des Projektes durch die Wettbewerbssieger, gemäss den Vorgaben des Juryberichtes, sowie einer ökonomischen Überprüfung, wird der Quartierplan erarbeitet und den politischen Behörden zum Entscheid vorgelegt. Bis zum Spatenstich dürften mindestens 1 – 2 Jahre vergehen. Ein Baustart kann somit Ende 2012 möglich sein.
> Hochauflösendes Bild für die Presse
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION, Kommunikation
Bürgergemeinde Reinach
Für Rückfragen:
Gerhard Läuchli, Leiter Amt für Liegenschaftsverkehr, Telefon: 061 552 64 50
oder 079 / 675 16 12
Peter Meier, Präsident Bürgergemeinde Reinach, Telefon: 061 / 906 55 55
oder 079 / 597 50 92
Reinach/Liestal, 16. Juni 2010
oder 079 / 597 50 92
Reinach/Liestal, 16. Juni 2010