Ozon
Ozon entsteht aus Stickoxiden (NOx) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bei starker Sonneneinstrahlung. Deshalb treten hohe Ozonbelastungen im Sommerhalbjahr während heisser Schönwetterperioden auf. Die Höchstwerte werden in den Nachmittags- und frühen Abendstunden erreicht. Ein gesundes Ausdauertraining sollte bei heissen Temperaturen deshalb am Morgen stattfinden. Da die Umwandlung während des Transportes durch den Wind stattfindet sind ländliche Gebiete oft stärker und länger durch hohe Ozonbelastungen betroffen. In diesen Gebieten wird auch nachts weniger Ozon abgebaut als in den Siedlungsgebieten.
Im langjährigen Vergleich haben im ländlichen Gebiet die Spitzenwerte und die Dauer der übermässigen Ozonbelastungen abgenommen. Trotzdem überschreitet die Ozonbelastung in jedem Sommer zu häufig den Grenzwert (120µg/m3). Die Ozonbelastung schwankt sehr stark von Jahr zu Jahr. In heissen Sommern wie beispielsweise im „Jahrhundertsommer“ 2003 werden höhere Spitzenwerte und längere übermässige Ozonbelastungen gemessen. Durch übermässige Ozonbelastungen ist praktisch die ganze Bevölkerung in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betroffen.