Ammoniak
Die Emissionen von Ammoniak (NH3) stammen zum überwiegenden Teil (rund 90 %) aus der Nutztierhaltung in der Landwirtschaft. Sie entstehen dort durch die Zersetzung von Hofdünger (Gülle und Mist) durch Kontakt mit Luft, hauptsächlich beim Lagern und Ausbringen von Hofdünger sowie in Ställen. Die höchsten Ammoniakwerte treten in den Gebieten mit intensiver Tierhaltung auf. Die Ammoniak-Emissionen des Verkehrs sind anteilmässig gering. Diese entstehen bei der Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren. Ein weiterer geringer Anteil stammt aus den Kehrrichtdeponien und Kläranlagen.
Trotz höherer Anzahl Tiere konnten mit baulichen und technischen Massnahmen die Ammoniakemissionen in den letzten 5 Jahren leicht reduziert werden, dies insbesondere im Bereich der Hofdüngerlagerung und -ausbringung. Ammoniak wird durch chemische Prozesse in der Atmosphäre in Partikel umgewandelt. Diese sind als sogenannte sekundäre Partikel auch ein wichtiger Bestandteil des Feinstaubs.