Informationen für Private

Farbe gut, alles gut?
Farben und Lacke dienen dem Schutz von Oberflächen. Sie ermöglichen uns aber auch, Gegenstände und Räume geschmackvoll zu gestalten. Dadurch tragen Farben zu unserem Wohlbefinden bei. Aber Vorsicht! Viele Anstrichmittel können Stoffe enthalten, die unsere Umwelt und vor allem auch unsere Gesundheit belasten. Für fast alle Anwendungsbereiche gibt es heute umweltschonende und preisgünstige Alternativen. Beim Einkauf sind diese Produkte jedoch nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Ein Wegweiser soll Sie bei der Wahl der richtigen Farbe unterstützen!

Feuern mit Holz – gewusst wie!
Holz ist eine klimafreundliche, erneuerbare und einheimische Energiequelle, deren Potenzial es zu nutzen gilt. Dass Holz als Brennstoff zunehmend an Beliebtheit gewinnt, belegt die steigende Zahl moderner Holzfeuerungen. Die Kehrseite der Medaille: Vor allem ältere und handbeschickte Holzöfen verursachen Feinstaub. Werden aber ein paar einfache Regeln beachtet, lassen sich auch diese Holzfeuerungen umweltfreundlich betreiben. Weitere Infos: Richtig anfeuern

Gartenarbeiten nur mit Gerätebenzin
Für die Anwendung in Rasenmähern, Laubgebläsen, Kettensägen, Motorsensen oder anderen Maschinen gibt es ein spezielles Gerätebenzin, das von verschiedenen Herstellern auch unter der Bezeichnung Alkylatbenzin angeboten wird. Dieser schadstoffarme Treibstoff verursacht viel weniger giftige Abgase und schont Ihre Gesundheit sowie die Natur.


Feuerungskontrolle Öl- und Gasfeuerungen
Im Kanton Basel-Stadt ist die Fachstelle Heizungs- und Tankanlagen des Amtes für Umwelt und Energie zuständig für die Feuerungskontrolle.
Feuerungskontrolle Kanton Basel-Stadt
Im Kanton Basel-Landschaft sind die Gemeinden für die Überprüfung von Öl- und Gasfeuerungen bis zu einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW zuständig. Die Kontrolle wird in der Regel in die Verantwortung eines Feuerungskontrolleurs übergeben. Einige Gemeinden haben eine liberalisierte Feuerungskontrolle eingeführt und anerkennen die Messungen von Servicefirmen, sofern diese von qualifiziertem Personal (messberichtige Personen) und mit typengeprüften Messgeräten durchgeführt werden.
Feuerungskontrolle Kanton Basel-Landschaft

Was tun wenn es stinkt?
Die Gemeinde ist Anlaufstelle für die Bevölkerung, wenn Belästigungen durch Gerüche, Rauch und Staub auftreten. Sie klärt die Ursache der Emissionen ab.
Für die Stadt Basel und die Gemeinden Riehen und Bettingen führt das Lufthygieneamt beider Basel die Geruchsmeldestelle.
Weitere Informationen: Geruchsklagen

Abfallverbrennung

Unserer Luft zuliebe ist das Verbrennen von jeglichen Abfällen grundsätzlich verboten. Leider gibt es aber immer noch einige Personen, welche aus Unkenntnis oder fahrlässig Abfälle verbrennen, deren Abgase für die Umwelt, die Nachbarschaft und nicht zuletzt auch für die eigene Gesundheit schädlich ist. Weitere Informationen

Adresse
Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
T +41 61 552 56 19
F +41 61 552 69 81