Medienmitteilungen

Datum

Titel

Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2022: Hitze, Trockenheit und Saharastaub belasteten die Luft
Luftschadstoffbelastung 2022 angestiegen
Zeitweilige Verschiebung Messstation Feldbergstrasse
Kanton Basel-Landschaft mit Klimastrategie auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel
Einführung der Holzfeuerungskontrolle im Kanton Basel-Landschaft
Unterstützung für Interreg am trinationalen Oberrhein durch die Neue Regionalpolitik des Bundes für die neue Förderperiode gesichert
Erhöhte Ozon-Belastung im Sommer 2022
Geruchsbelästigung in der Region Pratteln, Muttenz und Basel
Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2021
Änderungen an Mobilfunkanlagen: Weiterführung bisheriger Vollzugspraxis in den beiden Basel

18.02.2022

Baselbieter Klimaorganisation mit anerkannten Klimaexperten verstärkt

11.02.2022

Pilotprojekt «Smarte Strasse»: Neue Technologien im Test für die Stadt von morgen

17.01.2022

Belastung durch Luftschadstoffe im 2021 unverändert

15.12.2021

Kanton unterstützt Gemeinden bei Klimamassnahmen

14.09.2021

Tiefe Ozon-Belastung im Sommer 2021

24.08.2021

Aufbau und Einführung einer Klimaorganisation und Erarbeitung einer kantonalen Klimaschutzstrategie bis Anfang 2023

27.05.2021

Neue Klimakarten für eine hitzeangepasste Siedlungsentwicklung

03.05.2021

Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2020: Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung

15.03.2021

Tempo 30 in der Feldbergstrasse sorgt für bessere Luft und weniger Lärm

15.01.2021

Erneut weniger Luftschadstoffe im Jahr 2020

09.11.2020

Abschluss des Drei-Länder-Projekts Atmo-VISION

14.09.2020

Geringere Ozon-Belastung im Sommer 2020

07.07.2020

Auswirkungen des Lockdowns auf die Luftqualität in der Region Basel: Rückgang der Stickoxid-Belastung an verkehrsreichen Standorten bestätigt

13.05.2020

«Smart Climate Plug & Sense» Ein neues Sensornetzwerk in Basel und der TriRegio liefert seit April 2020 Daten zum Stadtklima

11.05.2020

Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2019:
Anhaltend hohe Ozonwerte und leicht geringere Belastungen an
Feinstaub und Stickstoffdioxid

28.04.2020

Statusbericht Klima zeigt Handlungsfelder im Kanton Basel-Landschaft auf

15.04.2020

Auswirkung der Corona-Massnahmen auf die Luftqualität in der Region Basel: Stickoxid-Belastung an verkehrsreichen Standorten sinkt

17.03.2020

Reduktion auf Tempo 30 und Umweltzone in der Feldbergstrasse wird geprüft

17.01.2020

Immissionskataster 2019 zur Mobilfunkstrahlung ist online

06.02.2020

Luftmessungen auf Basler Tramlinien

17.01.2020

Luftqualität 2019: Belastungen an Stickstoffdioxid und Feinstaub
sinken weiter, Ozon unverändert

25.11.2019

AtmoVISION: Misst die Luftqualität in der Region Basel

05.11.2019

Klimaanalyse Kanton Basel-Stadt liegt vor

26.09.2019

Sommer 2019 – Hohe Temperaturen und hohe Ozonspitzen

18.09.2019

Abgas-Messkampagne Basel 2018

29.06.2019 Ozoninfo: Zuviel Ozon in der Luft
28.06.2019 Ozoninfo: Zuviel Ozon in der Luft

27.06.2019

Ozoninfo: Zuviel Ozon in der Luft

07.05.2019

Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2018

22.01.2019

Einführung Koordinationsstelle Klima und Erstellung eines Statusberichts

16.01.2019

Luftqualität 2018: Hohe Ozonwerte wegen Hitzesommer

 

Archiv

Adresse
Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
T +41 61 552 56 19
F +41 61 552 69 81