Archivbibliothek
Das Staatsarchiv verfügt über eine umfangreiche Handbibliothek mit den Schwerpunkten:
- Regionalgeschichte der Nordwestschweiz
- Amtsdruckschriften des Kantons
- Archivwissenschaften und Nebengebiete
- Lehrmittelbibliothek (Sammlung ehemaliger Lehrmittel, die im Kanton im Einsatz waren)
- Zeitungen aus dem Kanton Basel-Landschaft
Die Bestände sind im Katalog der Kantonsbibliothek Baselland erfasst. Sie können dort online bestellt oder direkt beim Staatsarchiv ausgeliehen werden.
Zeitschriften und Zeitungen
Das Pressewesen ist im Kanton Basel-Landschaft so jung wie der Kanton selbst. Im Laufe der Trennungswirren wurde in Liestal 1832 als erstes Blatt "Der unerschrockene Rauracher" gegründet. Seither entstanden, fusionierten und verschwanden mehrere Dutzend Zeitungen mit lokaler oder regionaler Verbreitung.
Zeitungen aus dem Kanton BL befinden sich sowohl in der Kantonsbibliothek als auch im Staatsarchiv.
Die Universitätsbibliothek Basel (UB) und die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern beherbergen ebenfalls umfangreiche Zeitungssammlungen. Diese sind teilweise digitalisiert.
Weitere Literatur zur Kantonsgeschichte
Die Universitätsbibliothek Basel und das Staatsarchiv Basel-Stadt bewahren ebenfalls umfangreiche Literatur zur Geschichte der Region Basel auf.
Über das Staatsarchiv:
- Geschichte des Staatsarchivs Basel-Landschaft (pdf, 99 KB) verfasst von Christoph Manasse (erschienen 2006 als Separata der Baselbieter Heimatblätter)
- Der Um- und Ausbau des Staatsarchivs Basel-Landschaft (pdf, 0,7 MB) verfasst von Regula Nebiker Toebak (erschienen 2009 im Tagungsband des 68. Südwestdeutschen Archivtags).
- Die Architekten: em2n >>>
Publikationen des Staatsarchivs oder einzelner Mitarbeiterinnen:
- Geschichte des Grundbuchwesens im Kanton Basel-Landschaft (pdf, 54 KB)
- Schlussbericht zum Katastropheneinsatz beim Amtshaus Laufen (pdf, 2 MB)
- Digma, Zeitschrift für Datenrecht und Informationsrecht, Nr. 2005/02: Archivrecht und Datenschutz, Lebenszyklus von Dokumenten (pdf, 2.11 MB)
- Infoheft der kantonalen Verwaltung, 2001: Kulturgüterschutz, ein Brandfall im Archiv. Teil 1 (pdf, 256 KB), Teil 2 (pdf, 278 KB)
- Zertifikatarbeit von Patrick Moser, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Staatsarchivs: Einsichtsrecht und Einsichtspraxis in der Schweiz (pdf, 194 KB)
Jahresberichte des Staatsarchivs
Zeitschriften und Zeitungen
Das Pressewesen ist im Kanton Basel-Landschaft so jung wie der Kanton selbst. Im Laufe der Trennungswirren wurde in Liestal 1832 als erstes Blatt "Der unerschrockene Rauracher" gegründet. Seither entstanden, fusionierten und verschwanden mehrere Dutzend Zeitungen mit lokaler oder regionaler Verbreitung.
Zeitungen aus dem Kanton BL befinden sich sowohl in der Kantonsbibliothek als auch im Staatsarchiv.
Die Universitätsbibliothek Basel (UB) und die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern beherbergen ebenfalls umfangreiche Zeitungssammlungen. Diese sind teilweise bereits digitalisiert.
Die Bibliothek des Staatsarchivs umfasst rund 17'000 Bände (Stand 2006). Sie hat folgende Sammlungsschwerpunkte:
- Regionalgeschichte der Nordwestschweiz
- Archivwissenschaften und Nebengebiete
- Amtsdruckschriften des Kantons
- Lehrmittelbibliothek (Sammlung ehemaliger Lehrmittel, die im Kanton im Einsatz waren)
- Zeitungen aus dem Kanton Basel-Landschaft
Die Bestände sind im Katalog der Kantonsbibliothek Baselland erfasst. Sie können dort online bestellt oder direkt beim Staatsarchiv ausgeliehen werden.
Weitere Literatur zur Kantonsgeschichte
Die Universitätsbibliothek Basel und das Staatsarchiv Basel-Stadt bewahren ebenfalls umfangreiche Literatur zur Geschichte der Region Basel auf. In der Universitätsbiliothek und in der Nationalbibliothek finden sich zudem wertvolle historische Zeitungsbestände.