Historisches zum Kanton

Kantonsgeschichte
Das Portal zur Geschichte des Kantons Basel-Landschaft: 34 Rundgänge führen durch die jüngsten Jahrhunderte – illustriert mit über 1000 Bildern, Filmen, Tönen. Grundlage des Portals bildet die 2001 erschienene Kantonsgeschichte ‹Nah dran, weit weg›.
Personen-Lexikon

Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft bietet biografische und bibliographische Angaben zu Personen, die im Kanton Basel-Landschaft gelebt haben oder ihr Wirkungsfeld dort hatten.
- Zugang zur Online-Version ...
Behördenliste
In den Behördenlisten befinden sich die Namen von Mitgliedern kantonaler Behörden (Landratspräsidium, Regierungsrat, Obergericht) seit der Kantonsgründung im Jahr 1832 sowie die Vertretungen aus dem Kanton Basel-Landschaft auf Bundesebene (Nationalrat, Ständerat, Bundesgericht). Die Behördenlisten werden durch die Landeskanzlei laufend nachgeführt.
Von Aberglaube bis Zunft

Das Staatsarchiv ist im Besitz des Privatarchivs des Baselbieter Volkskundlers und Historikers Eduard Strübin (1914-2000). Darin befindet sich unter anderem seine Zettelkartei. Diese Kartei ist sachthematisch nach volkskundlichen Begriffen wie beispielsweise "Aberglaube", "Banntag", "Freiheitsbaum" oder "Zunft" geordnet. Sie beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Hinweisen auf Quellen aus dem Privatarchiv Eduard Strübin (PA 6256).
Liste aller Begriffe (pdf, 153 KB)
Und ausserdem ...
- Kulturgüterportal
- Ersterwähnung der Ortsnamen
- Baselbieter Chronik
- Jahrhundertfeier von 1932 in Liestal
- regionatur.ch
Wandel der Natur und Landschaft der Region Basel in den vergangenen 500 Jahren anhand von Karten, Orten und Themen - Burgenfreunde beider Basel