Landeskanzlei – Stabsstelle von Regierungsrat und Landrat sowie Staatsarchiv
Die Dienstleistungen im Überblick
Die Landeskanzlei (LKA) ist die allgemeine Stabsstelle von Regierungsrat und Landrat. Sie unterstützt Regierung, Parlament und Kommissionen in ihrer Arbeit, vor allem bei der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der verschiedenen Gremien. Sie plant und organisiert die kantonalen Wahlen und Abstimmungen, führt die chronologische und systematische Gesetzessammlung nach und hält die Website des Kantons à jour. Die Landeskanzlei wird von der Landschreiberin geleitet, die vom Landrat gewählt wird.
Parlamentsdienst
Der Parlamentsdienst bereitet die Sitzungen des Landrats und jene der Kommissionen vor, verfasst die jeweiligen Protokolle und unterstützt die Parlamentsmitglieder in ihrer Arbeit. Pro Jahr schreiben die Mitarbeitenden des Parlamentsdienstes die Protokolle von knapp 100 Stunden Debatte im Landrat und von zirka 140 meist halb-, manchmal ganztägigen Kommissionssitzungen. Ausserdem übernehmen sie Recherchearbeiten für die Landrätinnen und Landräte und unterstützen die Kommissionspräsidien beim Verfassen der Kommissionsberichte. Jeder landrätlichen Kommission ist eine Kommissionssekretärin oder ein Kommissionssekretär zugeteilt. Diese begleiten die Arbeit der Kommissionen und deren Geschäfte.
Regierungsgeschäfte
Damit die Regierungssitzungen und das Ausstellen der Regierungsgeschäfte reibungslos funktionieren, sind in der Landeskanzlei und in den Direktionen viele Personen engagiert. Schaltstelle für die Organisation der Regierungssitzung, das Bereit- und Ausstellen der Regierungsgeschäfte sowie das Organisieren von Anlässen ist das Sekretariat Regierungsrat.
Politische Rechte
Die Abteilung Politische Rechte ist für die Durchführung der Wahlen und Abstimmungen im Kanton und die Betreuung der Gesetzessammlung zuständig.
Zentrale Dienste
Die Zentralen Dienste stellen Beglaubigungen aus. Für Länder, die dem Haager Übereinkommen beigetreten sind, dient die sogenannte Apostille als Beglaubigung. Weiter verwaltet die Abteilung die Sitzungszimmer im Regierungsgebäude, organisiert Anlässe und bearbeitet die eingehende Post.
Kommunikation und IT
Die Abteilung Kommunikation und IT ist für die Website des Kantons zuständig. Diese wird jährlich 6,5 Mio. Mal besucht. Zusammen mit den Direktionen betreibt die Landeskanzlei auf Facebook (www.facebook.com/KantonBL) und seit August 2016 auf Twitter (www.twitter.com/Kanton_BL) die gesamtkantonalen Social-Media-Auftritte. Im Weiteren koordiniert die Landeskanzlei die Kommunikation der Direktionen, berät Landrat und Regierungsrat in Kommunikationsfragen und ist Herausgeberin verschiedener Publikationen wie dem «Infoheft» für das Kantonspersonal oder der Broschüre «Der Kanton in Kürze».
Aussenbeziehungen
Regierungsrat und Landrat pflegen vielseitige Kontakte mit den Bundesbehörden, mit anderen Kantonsregierungen und -parlamenten, mit Behörden des benachbarten Auslands, mit den Gemeinden und mit wirtschaftlichen sowie anderen privaten Akteurinnen und Akteuren. Für die Organisation und Koordination dieser Kontakte ist die Landeskanzlei zuständig. In Zusammenarbeit mit den Direktionen bereitet sie die interkantonalen und grenzüberschreitenden Sitzungen und Vorhaben vor und begleitet die Aussenbeziehungen zu Nachbarn und die Interessensvertretung auf Bundesebene. Die Landeskanzlei beherbergt ausserdem die Sekretariate der Nordwestschweizer Regierungskonferenz sowie der Interparlamentarischen Konferenz der Nordwestschweiz.
Staatsarchiv
Das Staatsarchiv ist das zentrale Archiv des Kantons. Als «Gedächtnis des Kantons» sorgt es für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung von archivischem Kulturgut. Archivierung macht staatliches Handeln nachvollziehbar, dient der Rechtsstaatlichkeit, schafft Transparenz gegenüber der Bevölkerung und ermöglicht wissenschaftliche Forschung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten zugänglich. Die Bestände des Staatsarchivs reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Schwer- punkt bilden die Unterlagen seit der Kantonsgründung im Jahr 1832. Daneben befinden sich im Staatsarchiv auch Unterlagen von Privaten (Einzelpersonen, Firmen, Vereine), Fotografien, Karten, Pläne und Zeitungen. Das Staatsarchiv unterstützt die kantonalen Dienststellen bei der Organisation ihrer Aktenführung und entscheidet darüber, welche Unter- lagen aus rechtlichen oder historischen Gründen aufbewahrt werden müssen. Zudem ist es Kompetenzzentrum in Fragen der elektronischen Archivierung.